Technik > Tech-Talk Amps

Fender 5e5 Clone Probleme

(1/4) > >>

saxosun:
Hallo Röhrenfreaks!

Auf der Suche nach einem Amp bin ich bei einem 5e5 Fender Clone hängen geblieben. Da ich gerne mit an Bodentretern rumbaue, war mein Ziel, einen Amp mit nur einem Kanal zu bauen, der einen guten Clean Sound hat, und leicht transportierbar ist. Ein 5e3 geht nach allen Beschreibungen die ich im Netz gefunden habe zu schnell in die Sättigung, deshalb viel meine Wahl auf den 5e5, aber im 5e3 Cabinet und mit P12Q Speaker.
Jetzt, wo alles fertig ist, muss ich leider feststellen, dass  der Amp zwar geil klingt, aber für meinen Geschmack auch zu früh in die Sättigung geht, so das ich clean nicht ganz mit der Band mithalten kann. Wenn ich die Endstufe zB. mit einem Fender Deluxe Reissue vergleiche, dann ist die doch ähnlich aufgebaut, und soll auch clean wesentlich lauter sein???
Gibt es Möglichkeiten den 5e5 etwas zu pushen ??
Ich bin zwar Elektroniker, aber mit Röhrentechnik nicht so bewandert, deshalb würde ich mich über jeden Tipp sehr freuen.
grüße
Saxosun

Han die Blume:
Hi!

Das einfachste ist, wenn Du Dir einen Speaker suchst der sehr laut ist. zB Eminence RWB oder Swamp Thang. Oder Du nimmst sogar noch eine externes Cab dazu und stellst es direkt daneben, das gibt auch nochmal etwas Cleanreserven.


Welche Röhren benutzt Du denn - da kann man vielleicht auch noch was machen..
Und hast Du fixed Bias oder Kathodenbias?

LG

Kai

saxosun:
Hallo,

also Röhren sind die 6L6WGC-STR vom Doctor drin. Ich habe in einem anderen Amp noch einen Celestion G12M, den könnte ich mal ausprobieren. Ich war gerade mal angefangen und habe mir einen Lastwiderstand gebaut, um mal zu messen. Ist es normal, dass ich bei aufgedrehtem Volume Poti ohne Lautsprecher die Frequenz vom Funktionsgenerator als surren hören kann ?
Der Amp ist mit fixed Bias aufgebaut.
grüße

Bierschinken:
Hallo,

ja, das ist durchaus normal, dass du das Signal im Ausgangsüertrager hören kannst.

Häng doch mal nen Schaltplan an, dann kann man schauen, ob da nochwas in Richtung clean geht.

Im Übrigen ist der Tipp mit dem Lautsprecher nicht zu verachten. Ein LS mit geringem Wirkungsgrad (Sensitivity) ist deutlich leiser als einer mit großem Wirkungsgrad bei gleicher Leistungsaufnahme.

Grüße,
Swen

saxosun:
Hier der Stromlaufplan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln