Technik > Tech-Talk Amps

Fame Overkill - keine Biaseinstellung ?!

<< < (2/3) > >>

Doas:
Die Polen, nicht die Russen. Das Ding wurde von Laboga gebaut www.laboga.pl.

Das der Phil Cambell von Motorhead über diese Dinger spielt......komisch.

darkbluemurder:

--- Zitat von: Michim1 am 18.06.2009 13:17 ---Hallo,

ich vermute mal, um möglichst viel Leistung aus dem Gerät zu bekommen. ;D

Gruss
Michael

--- Ende Zitat ---

Hallo Michael,

das glaube ich nicht, denn mit einer zu kalten Bias gibt der Amp wegen der Übernahmeverzerrungen eher weniger Leistung ab. Ich vermute, sie wollten, dass der Anwender jede Röhre einsetzen kann, ohne dass sie errötet. Also eine Zuverlässigkeitsfrage. Wenn das Ding allerdings wegen der Übernahmeverzerrungen zuverlässig schlecht klingt, ist das aber nicht der richtige Weg (meine 0,02€).

Viele Grüße
Stephan

Michim1:
Hallo Stephan,

Ich denke nicht, dass ein Amp aufgrund von Übernahmeverzerrungen weniger Leistung abgibt als mit höherem Bias, also bezogen auf den Punkt an dem die Endstufe gerade noch nicht "clipped".
Der höhere Bias "nimmt dir" (bildlich gesprochen) gerade etwas vom zur Verfügung stehenden Strom-/Spannungshub (Ia_max bzw. +Ub) weg.
Übernahmeverzerrungen sind im Prinzip auch nur dann ein Problem wenn man eher leise spielt (also Motorhead sozusagen mit Negationstrich drüber). :laugh:
Ich vermute mal dass der Ausgangs-ÜT einen rel.hohen Raa hat, leider ist dies aus den versch. Schalplänen ja nie zu ersehen.
Witzigerweise habe ich in Fenderschalplänen (zB. Super-Amp AA763) vergleichbare Betriens-Werten gesehen (Ug=-52V bei Ub=465V).
Na ja letzlich wenn man die mit einer Röhre erzielbare Leistung anheben will, erhöht man die +Ub und muss dann, um unter der max zulässigen Ptot. der Röhre zu bleiben,
den Ruhestrom verringern -> also sich zunehmend in Richtung B-Betrieb bewegen (und natürlich dabei ebenso den Raa zunehmend erhöhen)...
Vielleicht tipp ich den Kram ja mal ins SPICE.
Ach ja im LABOGA Hector Schaltplan find ich das "Tube Symetry" Poti besonders schick, ich glaube das wartet nur darauf den Schleifer von der Kohlebahn zu heben... :o

Gruss
Michael

Doas:
Experten,

ich habe grade nochmal mit dem Besitzer des Amps gesprochen. Er hat den Amp schon lange und das der clean anfängt zu zerren ist wohl erst seit neuestem so.
Die Röhren 6L6 sind aber laut meinem Prüfer noch O.K.
Ob sich bei zunehmender Alterung der Röhren die Übernahmeverzerrsituation immer weiter verschlechtert ?

Ich habe mal ein Bildchen mit meiner Idee zur Modifizierung der Biaseinstellung rangehängt. Vielleicht habt Ihr Lust da mal kurz draufzuschauen. Um das umzubauen muss ich nämlich die ganze sch... Platine rausbauen. Da sollte es danach dann funktionieren  ;)!

Viele Grüsse!
Doas

darkbluemurder:
Hallo Doas,

sieht soweit ganz gut aus. Wenn ich es richtig verstehe, wird aus der Tube Symmetry eine Regelung der Biasspannung mit einem 2M2 als Sicherheits-R.

Ich bin nur etwas verwirrt, weil ich nicht sehe, wohin die negative Spannung -I führt. Wofür wird die in dem Amp gebraucht?

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln