Technik > Tech-Talk Amps
Rheostat, Shunt etc.
haebbe58:
Ja, dazu gibt es den parallelen Kondensator, der beugt dem vor!
Dirk hat (wenn ich mich nicht irre) wohl noch ein Update in Arbeit, wo zusätzlich noch Spulen verbaut sind, die dem Amp eine noch bessere Reaktion auch bei starker Dämpfung ermöglichen ... dazu wird er dann bestimmt bald etwas veröffentlichen, sobald er die Sache abgeschlossen hat... so wie ich ihn kenne. Aber bitte ihn nicht drängen, er hat eh schon genug am Hut/Hals :-\ :angel:
Gruß
Häbbe
maho:
ich lese im net immer öfter das man für einen 100 Watt amp lieber ein etwas größeren Power Brake benutzen sollte.
Ich hab ein alten amp 100 Watt aus ende sechzigern. jetzt hätte ich ein wenig angst das es mir vieleicht den AÜ zerfetzt bei einer 100Watt power Brake?
weiß da jemand mehr??
fonzarelli:
Also eigentlich sollte es da zuerst die Powerbrake "zerfetzen" und erst wenn die kaputt ist (und Du weiterhin spielst und nicht panisch zu dem rauchenden Etwas springst) besteht Gefahr für den Verstärker. Normalerweise sollte aber nichts passieren wenn die Widerstände für 100W ausgelegt sind und ausreichend gekühlt werden.
haebbe58:
--- Zitat von: maho am 17.07.2009 15:09 ---ich lese im net immer öfter das man für einen 100 Watt amp lieber ein etwas größeren Power Brake benutzen sollte.
Ich hab ein alten amp 100 Watt aus ende sechzigern. jetzt hätte ich ein wenig angst das es mir vieleicht den AÜ zerfetzt bei einer 100Watt power Brake?
weiß da jemand mehr??
--- Ende Zitat ---
ich hab die 100 Watt Version von Dirk direkt an meinem Mywatt 100 (Hiwatt Clone) hängen ... und die Kiste ist derartig schweinelaut und bringt wirkliche 100 Watt glaubhaft rüber ... da wird zwar alles ziemlich warm, aber ansonsten (selbst bei ganz zugedrehtem Poti, also voller Absenkung) absolut okay ... man muß halt schauen, dass eine vernünftige Wärmeableitung/Luftzirkulation möglich ist.
Bei mir sind alle Widerstände direkt auf den Boden des empfohlenen Hammond Pultgehäuses geschraubt. Und die Lüftungsschlitze des Gehäuses leiten alles schön ab ... man muß nur schauen, dass die nicht zugestellt sind oder mit der Zeit verstauben ...
Gruß
Häbbe
Dirk:
Hi,
der PoS mit dem Last-Poti (siehe Projektseite am unteren Ende) ist für 200 Watt (plus Reserve) ausgelegt. Das sollte dann auch bei kräftiger Verzerrung ausreichen.
Die Erweiterung mit zusätzlicher Spule, welche Häbbe erwähnt hat, habe ich auch umgesetzt hat aber klanglich nicht so viel Auswirkung. Der Kondensator vom Eingang zum Schleifer habe ich ebenfalls getestet aber gleich wieder raus geworfen. Hat mir überhaupt nicht gefallen und den Sound eher kaputt gemacht.
ABER: eine Klangbeeinflussung wird man mit JEDER Art von Attenuator haben und dagegen kann man nur bedingt etwas machen.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln