Technik > Tech-Talk Effekte

Analog vs. Didital Delay

<< < (9/10) > >>

RomanS:

--- Zitat von: DocBlues am 12.11.2009 18:41 ---
@Sonic-Surfer:
Bei deinem Signalweg ist mir ein erheblicher Mangel aufgefallen, der aber leicht zu beheben ist: Du verwendest das Stimmgerät zwischen Booster und Amp. Ich kann Dir garantieren, daß Du damit die Spitzen des Gitarrensignals im Stimmgerät (auch im Bypass) mit den OP-Amps abrasierst. Das Stimmgerät wird mit 9 Volt betrien - intern gibt es berstimmt noch eine Diode als Verpolungsschutz, die 0,6 Volt frist. Es bleiben +/- 4,2 Volt am OP-Amp. Üblicherweise sind in den Effekten OP-Amps, die zwischen 1,5 und 2,5 Volt auf Plus- und Minusseite intern als Headroom verlieren. Du hat also üblicherweise etwa +/- 2,5 Volt Spitze/Spitze Aussteuerbereich. Bei starkem Anschlag bringt ein Gitarren-PickUp durchaus 2 bis 2,5 Volt in der Spitze. Wenn Du die also noch (um z.B. 6dB ) im Booster erhöhst, übersteuerst Du den OP-Amp des Stimmgerätes.
Der beste Weg wäre, das Stimmgerät aus dem Signalweg rauszunehmen. Ansonsten gehört das Stimmgerät vor den Booster.

--- Ende Zitat ---

Es wurde aber nur ein "Korg tuner" genannt - wenn das der Pitchblack ist (und nicht der gebufferte DT10), dann ist das ein "echtes" True Bypass-Pedal, da ist's dann vollkommen egal, wo in der Effektkette der sitzt...

sonic-surfer:
Nee nee, ist schon der DT-10 und mir daher einleuchtend.

Hannes:
Hi DocBlues,

zu dieser Sache hätte ich eine Frage:


--- Zitat von: DocBlues am 12.11.2009 18:41 ---ch selber verwende ein altes Boss DM-2 aus den 80igern, daß ich dieses Jahr mit ein paar Mods noch upgegraded habe (besserer Rail-to-Rail OP-Amp, bessere Koppelkondensatoren. frische Elkos). Außerdem habe ich es intern so umgebaut, daß es intern mit 12 Volt läuft (nicht nur extern und intern durch Zenerdiode reduziert - wie im Ausgangszustand. Der Bypass ist jetzt selbst für mein Mimosengehör praktisch transparent und im Effekt-Mode kommt nur der Effekt hinzu und sonst keine Färbung des Sounds. Auch die Dynamik des Gitarrentons bleibt voll erhalten, Kurz: das Teil ist besser denn je und schon im Urzustand wird es ja von nicht wenigen Nutzern als eines der besten Effekt-Delays aller Zeiten bezeichtnet (siehe auch den Beitrag weiter oben). Solange man keine superlangen Delays braucht ist es auch wirklich klasse und sehr natürlich.

--- Ende Zitat ---

Welche Rail-to-Rail-Amps hast Du denn eingebaut?
Intern ist doch eine 11V-Zenerdiode, oder?

Der MN3205 kann nicht mehr als 9V ab - die 12V nutzt Du also nur für die restliche Schaltung, oder?

Grüße
Hannes

DocBlues:
Hallo,

ich habe den AD822 (Rail to Rail und wenig Strombedarf) verwendet.

Gruß,
DocBlues

Hannes:
Hi DocBlues,

danke.
Hast Du auch noch andere Rail-to-Rail-OPs ausgetestet, oder ist der AD822 der einzig empfehlenswerte?

Grüße
Hannes

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln