Technik > Tech-Talk Effekte

BOR Clone

(1/3) > >>

sonic-surfer:
Hi,

hat jemand Erfahrungen mit den Bausätzen (Box of Rock clones) die es da so gibt, also Wheebo, MEK ....
Vor allem, wie die Dinger klingen.

p.

Jamesir:
Hi Peter,

da es vielleicht ja noch andere interessiert, copypaste ich einfach den Text meiner pm an Dich nun für alle lesbar :)

Der Aufbau des MEK Clones ist simpel durchzuführen, weil eine unbestückte Platine mit allen benötigten Bauteilen geliefert wird. Ein passendes Gehäuse dazu (Uwe schlägt auf seiner hp ja eines vor, das passt super), Bohrschablone wird mitgeliefert (oder Du kaufst gleich ein vorgebohrtes Gehäuse zu einem geringen Mehrpreis), ein bisschen löten, fertig.  Die Anleitung ist nahezu idiotensicher (ok, ich hab wieder mal die Schaltbuchse an den Ausgang gehängt, da gings halt zunächst nicht...), mit vielen Bildern. Die Beschriftung des Gehäuses hab ich mit Decals gemacht, Vorlage dazu ist in der Anleitung ja auch dabei.

Vom Klang her find ich das Gerät den Hammer! Ich war zuvor beim Thomann (weil ich nur etwa eine knappe Stunde von ihm entfernt wohne) und wollte mir eigentlich 18Watter anhören, zwecks Selbstbau eines selbigen (für die kleineren, engeren Gigs). Die gefielen mir aber alle nicht und der fähige Verkäufer fragte mich dann, wie ich zu Trampelkistchen stehe. Und da hab ich mir halt die BOR und den Plexitone angehört/gespielt. Und plötzlich klang auch alles leise gut :)

Die BOR geht vom Klang Richtung voll aufgerissenem JTM, älter klingend, rund und vollmundig, der Plexitone etwas moderner, ein bisschen schlanker in den Bässen. Ich hätte aber jeden von beiden genommen, wenn sie nicht so sauteuer gewesen wären. Ein bisschen googeln und mit Freude festgestellt, dass Uwe einen Clone verkauft. Und für 53,- EUR - glaub ich waren es - war es mir den Spaß wert, die BOR aufzubauen.

Tja und nun? Ich spiele seitdem meinen "kleinen" Übungsamp, eine 80W Transe, Peavey Bandit 112, auf den kleinen Gigs mit der BOR davor. Und zwar nur noch den Clean Kanal. Und das ohne schlechte Gewissen. Die BOR vom Uwe rotzt und drückt, dass es eine wahre Freude ist. Das Volumepoti an der Gitarre hat die gleiche Funktion wie an meinem großen Röhrenamp, also stufenlose Einstellung zwischen Lead, Rhythm und funky, so wie ich es halt gewohnt bin und wie ich es gerne habe. Es ist ja ein booster dabei, den ich auf geringem Wert gerne immer angeschaltet lasse, da es den Klang etwas auffrischt und lebendiger macht.

Wenn ich das große Besteck mitnehme, hängt die BOR momentan auch davor, ich schwanke da noch etwas zwischen der BOR und meinem MI Audio Blues Pro, da war ich zuletzt vom Blues Pro enttäuscht, das lag dann aber an einem um 30% davongelaufenen Bias, den ich erst vor kurzem wieder nachgestellt habe und deshalb noch keinen neuen Test gefahren habe.

Nachtrag: die BOR bleibt auch beim großen Besteck drin.  :guitar:

So, ich hoffe mit meinen subjektiven Eindrücken etwas geholfen zu haben,

viele Grüße,

Wolfgang

hillfried:
Hi Peter,

also ich habe die Wheebo BOR und die ist mit Abstand der gräßlichste Treter welchen ich jemals hatte.

Gruß Hilmar

bluesfreak:
Inwiefern? Gefällt Dir das Gehäuse Design nicht?  :angel:

hillfried:
Nööö, am Gehäusedesign liegt es nicht. Das ist ja mein eigenes !  :)
Habe die bestückte Platine von Weehbo und die Version vom Uwe verbastelt und beide vor allen möglichen Amp's getestet. Der Sound ist einfach Sch...... Gleiches gilt übrigens auch für die Fuzzfactory.

Gruss Hilmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln