Technik > Tech-Talk Amps

Ein paar kurze Fragen...

(1/2) > >>

Bierschinken:
Hallo,

ich habe ein paar kleine Fragen.

1) Ich möchte die Versorgungsspannung absichern. Spricht etwas dagegen die Sicherung vor den Brückengleichrichter zu setzen?

2) Es soll eine isolierte Buchse verwendet werden. Was wäre die beste Masseführung?
a) - Ein Kabel direkt zum Stern.
b) - Ein Kabel zum Massepunkt auf dem Eyeletboard und von dort zum Stern.
c) - wie b, jedoch mit einem kleinen Kondensator von der Buchse zum Chassis.

3) An der Eingangsröhre, soll der Kathodenkondensator nur zur Pegelanpassung zu/abgeschaltet werden. Der Schalter befindet sich deswegen auch nicht auf dem Frontpanel, sondern auf der Chassisoberseite und ist damit nur von Innen erreichbar. Welche der drei Vorschläge für die Umschaltung haltet ihr für den besten?


Grüße,
Swen

SvR:
Salü,
Zu 3.) B oder C dürften am wenigsten knacken beim Schalten (vor allem C). A glaub ich gibt en deutliches Schatlgeräusch weil der Elko in der Luft hängt bei offenem Schalter und nicht auf Masse. Wobei wenn der Schalter eh nur von inne erreichbar ist, stören dich vielleicht die Schaltgeräusche garnicht!? Dann wär egal ob A oder C.
mfg sven

Kpt.Maritim:
Hallo

zu 1. Da gehört sie hin
zu 2. Kommt drauf an
zu 3. C alles andere knackt, B ist nicht besser als A

Bierschinken:
Nabend Männer!

Dankeschön!

1) Dachte ich mir auch  :)
2) Worauf kommt es an?
3) Schaltgeräusche sind egal, da es wie gesagt nicht im Spielbetrieb geschaltet wird. Ich frage mich nur, ob der Kondensator als Antenne o.ä. wirken kann, wenn er "offen" liegt?

Grüße,
Swen

Kpt.Maritim:
Hallo

zu B: auf den Rest des Layouts und auf das gesamte Massekonzept. Bei mir ist die Lötöse der Klinkenbuchse z.B. der Sternpunkt, von hier geht dann ein Draht zum Gehäuse. Bei anderen ist der Sternpunkt am Ladeelko und beim nächsten an der Gehäusemasse und die übrigen haben kenen Sternpunkt sondern eine Masseschiene usw.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln