Technik > Tech-Talk Amps
SoZo Mustard Vs SoZo Vintage (Achtung Voodoo! ;-)
fonzarelli:
@Ramarro: Das reicht garantiert nicht, wenn Du den Hersteller fragen würdest.
Die Dinger müssen doch schliesslich auf "Gitarrenfrequenzen einschwingen". ::)
Darum schreiben sie doch auf Ihrer Seite, dass es explizit Kondensatoren für Musikinstrumente und nicht für
Netzteile sind... ;)
Schönen Gruß
Soundcolor:
Guten Tag an das interesssante Tube-Town Forum,
finde es auch überhaupt nicht so toll, dass diese klanglichen Aspekte einfach sehr überheblich in's Lächerliche abgetan werden.
Habe ebenfalls starke Unterschiede bei einer kompletten Kondensator Neubestückung im 18Watt TMB festgestellt.
Von den roten Xicon's auf Mallory 150 war ein großer Fehler, da Brillianzen und Frische komplett weg, der Amp war weich, matt und tot.
Eventuell ist es ja kaum rauszuhören bei einen Wechsel eines einzelnen Kondensators.
Eine Komplettbestückung mit anderen Kondensator-Typen potenziert den jeweiligen Klangunterschied allerdings enorm. Sind ja auch Filter mit unterschiedlichen Materialien.
Fazit: Die günstigen Xicon sind meiner Erfahrung nach auf jeden Fall eine hervorragende Alternative.
Habe allerdings trotzdem gleich auf SoZo Standard umgerüstet.
Diese sind relativ preiswert für eine Amp-Einzelstück Bestückung, sehen authentisch aus und sind klanglich für Marshall Replika nach vielen Meinungen sicher eine optimale Option.
Das mit der Einspielzeit der SoZo's wurde doch mit einer leichten Veränderung der Folienwicklung unter Stromfluss begründet.
Der Herr Düsenberg hat ja auch seinen Wima-Lieblingkondensator gefunden und bestimmt nicht nur wegen der schönen roten Farbe des Blockkondensators oder der Qualitäts-Herstellung in Deutschland. Muss ja auch irgendwo ganz subtil einen klanglichen Grund haben. ;)
Schönes WE.
fonzarelli:
Willkommen im Forum.
Ich will Dir gerne glauben, dass der Verstärker jedes mal anders geklungen hat, evtl. auch besser, aber ob das jetzt unbedingt an der
Marke der Kondensatoren gelegen hat?
Wie schonmal von Düsentrieb in diesem Thread gefragt:
Du hast bestimmt vor den ganzen Wechselaktionen jeden einzelnen Kondensator bis auf die Nachkommastellen durchgemessen
und mit dem bereits verbauten verglichen bevor Du ihn dann ersetzt hast oder? Vielleicht haben sich ja auch die Abweichungen der
Kapazitäten durch Bauteiltoleranzen potenziert?
Aber solange Du zufrieden mit dem Verstärker bist: Optimal! Das ist es doch was zählt.
Schönen Gruß
Duesentrieb:
Ich habe mir mal den Spass gemacht und meine 22nF (jeweils nur einen pro Sorte) durchgemessen:
Wima FKP: 22,0
Wima MKS: 22,3
TAD: 22,5
billige MKS vom C: 22,2
Xicon: 22,5
Röderstein: 23,1
OD: 22,7
und nur mal die Rödersteine, davon habe ich zur Zeit am meisten hier: von 20,7 bis 23,9nF (10 Stück).
Bierschinken:
Nich übel.....von wegen 10% ::)
Watt war denn mit den umgelabelten Elkos? - Verzäll!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln