Technik > Tech-Talk Amps

Trafo defekt ?

(1/4) > >>

HCL991:
Hi, ich baue mir gerade selber nen Amp. Endstufe, Powersupply und Bias ist ähnlich dem Mesa Dual rectifier. Vorstufe ist ne geheime Eigenkomposition.
Nun zum Thema:

Ich war in Eile, als ich das Projekt anfing, also hab ich nen richtigen blöden Fehler gemacht. Ich weiß nicht warum ich dachte, ich müsste die Pole der Ladekondensatoren( in der Netzteilschaltung) verbinden. Es muss wohl spät in der Nacht gewesen sein, als ich so einen Schwachsinn gemacht habe... Nun den Rest habe ich nicht komplett aufgebaut. Ich hab alles, bis auf eine vollständige Vorstufe aufgebaut. Zu Testzwecken hab ich mir das doppelte Triodensystem eines einfachen Fenders genommen, um den amp mal testweise zu fahren. Nun... Sicherungen berechnet, reingesteckt und eingeschaltet... Siehe da, Sicherungen brennen durch. Wunderlich, wenn es einen echten Kurzen bei der HT+ gibt? xD Ne... Also probier ichs nochmal mit neuen Sicherungen, ich dachte, vielleicht hat sich da irgendwo Ladung gestauht, die dran Schuld war. Also, klappt wieder nicht, ich lese dann im Netz, dass Ringkerntrafos nen hohen Einschaltstrom haben. Nun gut, probier ichs mal mit großzügigeren Sicherungen... Nun das Ding springt an, qualmt, vibriert, brummt, klingt gegen Ende wie ne Fritöse und dann brennen die Sicherungen durch. Ich habe übrigens Dirks stärksten Ringkerntrafo...  Vorgestern hab ich den unmöglichen Fehler gefunden, und alles noch mal auf Herz und Nieren überprüft... Dann heute also nochmal mit passenden Sicherungen probiert und die Sicherungen brennen jetzt trotzdem durch. Ich habe alle Leitungen, alle Kondensatoren auf Durchgang überprüft.
Wenn ich die HT abklemme und messe, hab ich 370 V, das ist ok. Kann es sein, dass der Trafo defekt ist, trotzdem aber die HT gibt, jedoch zuviel Strom jetzt fließt?
Hat jemand noch Erfahrungen mit den Ringkerntrafos?

Dank im Vorraus

Hostettler:
Hallo,

Bist du sicher, dass nach der Sekundärwicklung nirgendwo ein Schluss besteht? Wenn ein so Trafo ins "Schwitzen gerät" fliesst meistens ein erheblicher Strom (praktisch Kurzschluss). Du schreibst etwas unpräzise "Vorgestern hab ich den unmöglichen Fehler gefunden" was war das genau?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Apropos geheime Eigenkomposition das hast du nicht wirklich ernst gemeint oder  ::)

rednerweb:
Hallo,

verstehe ich nicht richtig, was hast du da genau bem Netzteil wie angeschlossen? Gibts ein Foto oder mal ne kleine Skizze, ev einen Schaltplan, ich kann dem Ganzen nicht ganz folgen.

Gruss

rednerweb

mc_guitar:
Hallo HCL,


--- Zitat von: HCL991 am 28.08.2009 12:31 ---Ich war in Eile, als ich das Projekt anfing, also hab ich nen richtigen blöden Fehler gemacht. Ich weiß nicht warum ich dachte, ich müsste die Pole der Ladekondensatoren( in der Netzteilschaltung) verbinden. Es muss wohl spät in der Nacht gewesen sein, als ich so einen Schwachsinn gemacht habe...

--- Ende Zitat ---
Das mußt Du mal präzisieren! Welche Sicherung ist geflogen? Mains oder HT? Also Primär oder Sekundär am NT?
Variante 1: Hast Du jetzt beide Pole der Elkos jeweils auf B+ oder auf Masse? Dann macht der Kondensator in Ermangelung eines Potentialunterschiedes einfach mal nichts, die B+ Spannung wird aber auch nicht geglättet, kann und wird ein tolles Brummen entfachen und kann auch andere Bauteile in Mitleidenschaft ziehen.
Variante 2: Oder noch schlimmer, Du hast B+ an + vom Elko, - an Masse und dann auch noch + und - vom Elko verbunden, klassischster Kurzschluß und damit kann einiges hinüber sein, bis hin zum Trafo. Um das zu testen, alles sekundär vom Trafo abmachen und nur den Trafo im Leerlauf messen.

Grüße Micha

PS: Mach bloß vorsichtig oder hol Dir Hilfe! Bei Unsicherheit im Tun immer einen Fachmann vor Ort ranlassen! Und denke mir an die tötlichen Spannungen!

HCL991:

--- Zitat von: hostettler am 28.08.2009 12:57 ---Hallo,

Bist du sicher, dass nach der Sekundärwicklung nirgendwo ein Schluss besteht? Wenn ein so Trafo ins "Schwitzen gerät" fliesst meistens ein erheblicher Strom (praktisch Kurzschluss). Du schreibst etwas unpräzise "Vorgestern hab ich den unmöglichen Fehler gefunden" was war das genau?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Apropos geheime Eigenkomposition das hast du nicht wirklich ernst gemeint oder  ::)

--- Ende Zitat ---

Na, ich weiß doch, dass da normalerweise ein erheblicher Strom fließt, aber da ist gar kein kurzer mehr und mein MM ist neu und fkt auch ganz zuverlässig! Das mit " Vorgestern hab ich den.." war nur ne wiederholung. Ich hab da eben rausgefunden, dass ich nen klassischen kurzen reingebaut hab!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln