Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

brauche Hilfe bei Übertragerauswahl

<< < (2/3) > >>

Alex78:
Hallo Nils!

Zum ATRA 0427:
Hast du beim Messen des AÜ bedacht, dass er zwei getrennte Primärwicklungen hat? Du musst also erst Pin 6 und 7 des AÜ miteinander verbinden, bevor du sie als gemeinsamen Mittelabgriff für beide Primärwicklungshälften verwenden kannst.

Zu den Hammond AÜs:
Wenn dich die 8k Impedanz nicht stört und du auch 6L6 daran betreiben willst, dann nimm doch den 1750J der hat 4k an 4Ohm (entspricht 8k an 8Ohm (wenn ich das richtig verstanden habe)), ist der Austauschtrafo für einen Fender Pro (der auch mit zwei 6L6 arbeitet) und kostet auch nicht viel mehr (um die 40 Euro).

Gruß Alex

Nils H.:
Hallo Alex, Danke für die Hinweise.


--- Zitat von: Alex78 am  1.10.2009 10:42 ---Hallo Nils!

Zum ATRA 0427:
Hast du beim Messen des AÜ bedacht, dass er zwei getrennte Primärwicklungen hat? Du musst also erst Pin 6 und 7 des AÜ miteinander verbinden, bevor du sie als gemeinsamen Mittelabgriff für beide Primärwicklungshälften verwenden kannst.

--- Ende Zitat ---
Ja, hab ich bedacht. Ich hatte den AÜ schon nach Plan angeschlossen und den defekt erst beim Durchmessen der Verbindungen bemerkt.


--- Zitat ---Zu den Hammond AÜs:
Wenn dich die 8k Impedanz nicht stört und du auch 6L6 daran betreiben willst, dann nimm doch den 1750J der hat 4k an 4Ohm (entspricht 8k an 8Ohm (wenn ich das richtig verstanden habe)), ist der Austauschtrafo für einen Fender Pro (der auch mit zwei 6L6 arbeitet) und kostet auch nicht viel mehr (um die 40 Euro).

--- Ende Zitat ---

Den hatte ich mir auch schon angesehen. 8k an 8 Ohm ist gut für zwei 6V6, aber 4k an 4 Ohm fühlt sich für mich ein wenig niedrig an für zwei 6L6 - allerdings schert das Fender ja auch nicht  ;D; ich bekomme dann aber Probleme mit meiner Box, die auf 8 Ohm abschließt.

Nils H.:
Ich antworte mir mal selber und werfe den 1750M noch in den Topf. Scheint ein geeigneter Kompromiss zwischen Preis und Anforderungen an die Specs zu sein. Mein Wunschkandidat war ja ,wie gesagt, ein >30W-AÜ mit ~4,3k, weshalb ich ursprünglich auf den 1650H(A) gekommen bin, der aber mit 60W eigentlich komplett überdimensioniert ist, und auch entsprechend teuer. Den 1750M könnte ich genauso dann mit 6L6 und 8 Ohm @ 8 Ohm-Anschluss (4,3k) oder 6V6 und 8 Ohm @ 4 Ohm-Anschluss (8,6k) befeuern.

Jetzt muss ich wohl 'ne Münze werfen.

Edit: Münze geworfen. Habe gerade den 1750M bestellt.

Gruß, Nils

El Martin:
gute Wahl oder gute Münze...

So, dafür gibbet keine Sättigungseffekte bei den lütten Röhrchen. ACY sagt dazu LEUCHTDIODEN.

Ciao
Martin

darkbluemurder:

--- Zitat von: NilsH am  1.10.2009 13:19 ---Ich antworte mir mal selber und werfe den 1750M noch in den Topf. Scheint ein geeigneter Kompromiss zwischen Preis und Anforderungen an die Specs zu sein. Mein Wunschkandidat war ja ,wie gesagt, ein >30W-AÜ mit ~4,3k, weshalb ich ursprünglich auf den 1650H(A) gekommen bin, der aber mit 60W eigentlich komplett überdimensioniert ist, und auch entsprechend teuer. Den 1750M könnte ich genauso dann mit 6L6 und 8 Ohm @ 8 Ohm-Anschluss (4,3k) oder 6V6 und 8 Ohm @ 4 Ohm-Anschluss (8,6k) befeuern.

Jetzt muss ich wohl 'ne Münze werfen.

Edit: Münze geworfen. Habe gerade den 1750M bestellt.

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Hallo Nils,

eine gute Wahl. Den habe ich bei mir im Fender Concert (Rivera-Ära) drin und kann ihn als Austauschtrafo nur empfehlen. Ist aber ein ordentliches Stück Eisen.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln