Technik > Tech-Talk Effekte

Boss/Fender FRV-1

<< < (2/5) > >>

sjhusting:
Also, ich habe eins gekauft. Ich konnte es direkt mit ein Verbzilla vergleichen, was ich auch in Betracht genommen habe.

Verbzilla ist vielzeitiger. Verbzilla macht kurze Reverb besser. Verbzilla war etwas billiger (SF20)
Anderseits, Verbzilla hat zu viele Optionen fuer mich - ich muss denken, es zu benutzten, immer ein Nachteil - und die Gehause ist physicalisch zu gross und schwer fuer mich.

Boss hat nur 3 Knoepfe. Klingt wunderbar fuer medium-bis-lange Halle.

Ich habe den Boss gekauft. Ich will auf die Buhne einfach nicht mit 600 Optionen konfrontert werden. So einfach ist es. So einfach bin ich.

Ausfuehrlicher kann ich erste Samstag berichten.

steven

haebbe58:
Hi Leute,

hab mir auch eins gegönnt.

Find es klasse. Man darf es nur nicht mit anderen megahyper-programmierbaren Teilen vergleichen.

Es macht einfach das, was es verspricht ... es simuliert den schönen Fenderhall auf recht authentische Art und Weise ... nicht mehr, aber auch wirklich nicht weniger! Und das ist an sich schon ein Kompliment.

Wenn man es mit anderen Federhall-Simulationen vergelicht, kommt es wirklich näher ans Original ran. (Ich hab bei mir daheim mal mit TC G-Major und H+K Replex verglichen).

Wie Steven schon schreibt ... lange und mittlere Hallfahnen klingen gut ... kürzere sind m.E. zu twangy (da ist der Effekt zu sehr übertrieben) und topfig.

Surf Sounds kommen wirklich klasse ... bei bluesigen Sounds und Zerre muß man etwas rumdrehen, bis man seinen Sound hat. Und dat Ding komprimiert recht stark das Gitarrensignal ... das sollte man auch berücksichtigen. Ist nicht schlimm, aber die Dynamik geht halt etwas flöten ... das sollte man halt wissen.

Und ein einfacher zu bedienendes Hallgerät gibt es wohl kaum!

Gruß
Häbbe

DocBlues:
Hallo,

haben die Teile einen True Bypass oder geht es (im ausgeschalteten Zustand) Boss-typisch durch 2 OP-Amps und ggf. noch Eingangs-FET plus diverser Kondensatoren. Da kommen ja schnell soviel Bauteile im Signalweg zustande, wie im Normalkanal des AC 30. Ich finde, daß frißt eine Menge von der Direktheit des Signals. Ich habe letztens 2 Boss Effekte mit besseren OP-Amps und FETs sowie ein paar besseren Kondensatoren im Signalweg "upgegraded". Das hat viel gebracht. Ber Bypass ist jetzt fast transparent. Allerdings geht es mit Batterien kaum noch, da die besseren OP-Amps zuviel Saft ziehen.

Gruß
DocBlues

haebbe58:
Hi Doc,

nee! True Bypass is nich. Würde wohl auch dem Konzept widersprechen, das echte Vorbild hat ja auch keinen  ;D

Man merkt es übrigens an der Kompression des Gitarrensignals, auch im Bypass-Mode. Das wuerde wohl auch bewußt so gemacht ... damit es so nah wie möglich am Original ist.

Mir persönlich ist es wurscht, da ich das Ding eh in einem Looper hängen hab ... und der macht True Bypass!

Gruß
Häbbe

sjhusting:
Ich haenge auch die ganze Effekt-Kremple an ein Loop. Und wenn du mehr als ein paar Treter hast, ist true bypass auch nicht das Waehre - ein Buffer ist kein schlechte Idee.

stevo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln