Technik > Tech-Talk Amps

Plane Dumble ODS mit Hall

<< < (15/19) > >>

markusw:

--- Zitat von: FRK am  8.03.2010 11:35 ---@ Markus
Die EH 12AX7 ist im Vergleich zur Mullard aggressiver und macht alle Frequenzen gut wobei die Mullard  mehr unten und oben gut ist. Ich habe gestern noch eine TAD 7025 E83CC getestet und die ist eigentlich die Mitte der beiden anderen Röhren, die Spannung habe ich aber noch nicht gemessen.
Die Bässe kommen im Clean Kanal genau richtig nur bei vollem Anschlag kommt das kratzen auch da durch, wobei ich so langsam glaube das das Problem weiter hinten Liegt (also nach OD).
Die Anoden-Widerstände sind bei mir 20K höher als bei dem Original, dass liegt an meiner Netzteil-Anpassung (mein B+4 ist etwas höher). Wichtig war hier die 200V zu haben.

Gestern wahr der Reverb-Tank zum ersten mal mit im Gehäuse und sie da es Brummmmmmmt, dann habe ich in gedreht also mit den Anschlüssen nach Vorne anstatt nach hinten und ruhe war (zum Glück). :angel:

--- Ende Zitat ---

Hast du mal mit dem Oszi gecheckt ob die Zwischenstufe, PI oder Endstufe zuerst clipt?

Wenn ich mich richtig erinnere hat D immer dieses angeblich "magische" Verhältnis von ~66 zwischen Anoden- und Kathodenwiderstand  (100k/1k5 =~ 66, 220k/3k3 =~ 66 etc). Frag mich nicht warum  ;) Irgendeine Grund wird's schon haben. Er baut ja doch schon ein paar Jahre seine amps.....
Wie sind die Kathodenspannungen bei V1 und PI?  Wäre eventuell einen Versuch wert die zwei 120k gegen 100k auszutauschen und einen der PS Widerstände ein bisschen zu vergrössern. Je nachdem wo V1 und PI liegen......Glaub aber nicht, dass es den sound radikal ändern wird.  

Dass die Hallspirale weniger brummt wenn der Eingang über dem PT liegt war für mich auch so ein "aha Erlebnis".

Zu deiner Knopfabstimmung  ;)
Ich steh prinzipiell sehr auf chicken heads find aber die 70er-mässigen Knöpfe in diesem Fall auch sehr fein. Keine grosse Hilfe, ich weiss....

Grüsse,

Markus

WiderGates:
Hallo,

Hühnerköpfe bäääh.
Die Runden lassen sich auch besser einstellen und passen eher zum Design, gehorche & vertraue Deiner besseren Hälfte.



Fröhliches Drehen

FRK:
Hallo,

bis jetzt ist die Mehrheit  für die runden Knöpfe, dann lag ich ja doch nicht so verkehrt.

@ Markus
Mein Oszi wahr bis jetzt noch nicht im Amp, aber das kommt als nächstes dran (sonst finde ich das kleine Problemchen erst im nächsten Jahr).
Die Kathodenspannungen habe ich jetzt nicht im Kopf und Protokolliert hab ich sie auch noch nicht.
Ich werde die nächsten Tage mal alles durchtesten und aufschreiben. Mal schauen wann ich dazu komme, weil die Woche schon gut ausgeplant ist (bin auch gerade erst von der arbeit zurück).

Gruß
Frank

jacob:
Hi Frank,

cremefarbige Barrel- Knobs oder cremefarbige Flutted- Knöpfe (im MXR- Stil) wären mein Favorit.

Gruß

Jacob

carlitz:
Hallo, habe auch meinen Dumble Clone fertig gestellt.

Nach langem Ausprobieren und Hören, habe ich mich für folgende Sachen entschieden:

- keine Hallstufe, da ich finde das der klassische Reverb a la Fender in diesem Amp die Dynamik klaut
- um aber trotzdem Hall zu haben (ein muss), nutze ich ein TC Nova Reverb was wunderbar zu dem Amp passt
- Standard Effekt Loop (also keiner). Ich werde evtl. mal einen Dumbleator bauen.
- Overdrive Section mit folgenden Widerstandswerten: 1.Stufe: 220kOhm/1,8kOhm+10uF 2.Stufe: 150kOhm/1,8kOhm+10uF
- kein HRM, also ohne Klangregelstufe im Overdrive Bereich

Als Trafo's nutze ich einen alten Acoustic 165 Netztrafo und einen Deyoung Soldano Ausgangstrafo, plus einen weiteren Trafo mit sekundär 2x15V zur Erzeugung der Gleichspannung für die Vorstufenröhren und die Relais

Die Widerstände sind durchweg Kohleschicht (ja ich weiß...aber der Amp rauscht eigentlich garnicht) und Orange Drop Kondensatoren
Die Elko's in der Spannungsversorgung sind ausgesuchte Typen mit extrem niedrigen ESR

Hinter der Phasendreherstufe nutze ich 0,047uF Kondensatoren und 150kOhm Bias Widerstände. Hier habe ich viel gelesen und gehört. Jetzt sind die Bässe wie ich sie immer schon haben wollte.

Das ganze ist in einem Vogelaugenahorn Gehäuse mit Electro Voice 12L.

Es macht einfach Spaß diesen Amp zu spielen.

Für richtigen "Voll-ins-Gesicht" Rock kann ich dann ja immer noch den Slo100 Clone nutzen  :devil:

Werde demnächste wohl mal beide Amps bei der Probe probieren.

Suche noch einen Lehle A/B Schalter, wer also einen übrig hat, melde sich bitte.

Gruß

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln