Technik > Tech-Talk Boxenbau

Schwalbenschwanz wegen Stabilität, Klang oder Tradition ?

<< < (2/6) > >>

darkbluemurder:
Also ganz klar, wenn ich Boxen bauen könnte, würde ich es so machen wollen, weil das State of the Art ist. Leider bin ich mit Holzarbeiten noch ungeschickter als mit Metallarbeiten, so dass ich mir das nicht antun werde.

Viele Grüße
Stephan

sjhusting:
Du kannst es machen mit ein Oberfraeser und Schablone, und ganz gut, auch; benoetigt aber Uebung. Und wenn du keine Werkzeuge hast, und nur 1 Gehauese willst, rentiert die Investition nicht.

Und eigentlich ist die Tradition nicht Schwalbenschwanz, stattdessen Finger-Joints.

Und mit Tweed-Amps ist das ein Feature, nicht ein Problem. Ich weiss immer sofort wenn die Schrauben sich geloeckert haben.

steven

Dirk:
Hallo,

Bei den Fingerzinken geht es primär um die Vergrösserung der Leimfläche. Bei richtig gefräsen, halbverdecken Schwalbenschwänzen (also so wie bei den ganzen TT-Boxen) kommt eine zusätzliche Stabilität dazu. Die Teile würden theoretisch auch ohne Leim zusammen halten - theoretisch, aber Holz arbeitet natürlich, dehnt sich aus und zieht sich zusammen.
Lammelloverbindungen sind heutzutage sehr beliebt, ABER Vorsicht: an der Stelle, an der die Lamellos sitzen ist dasMaterial sehr stark geschwächt ! Beispile: wenn man 15 mm Materialstärle hat, dann mittig eine Lamello von 3 mm einlässt, dann hat man vom Rand zum Lamello nur noch 6 mm Material und das kann sich dann schnell zu einer "Sollbruchstelle" entwickeln, wenn man die Box, Combo etc. ungünstig n der Kante anschlägt (alles schon ausprobiert).
Wenn also die Möglichkeit besteht Finger oder Schwalben zu fräsen, dann solltest Du das auf alle Fälle machen. Nette Forumsmitglieder können sich aber auch direkt bei mir melden und die Schwalben bei uns fräsen lassen. Dieser Fräsvorgang läuft vollautomatisch und so genau kannst man das nicht von Hand machen.

Gruß, Dirk

Doas:
Hallo !

Das klingt alles sehr schlüssig! Ich werde Finger oder Schwalbe machen (lassen) obwohl ich schon überrascht war,dass keiner mit "sound" gekommen ist... ::)
Ein Tischler, den ich schon einmal angefragt hatte, hat mit gesagt, dass er nur "Vollholz" so fräsen kann. Sperrholz würde nicht gehen. Ohne weitere Begründung.
Da ja aber die TT-Boxen zum Teil wohl auch aus Sperrholz sind - ist das wohl Quatsch.

Viele Grüße!
Doas

 

Dirk:

--- Zitat von: Doas am 10.12.2009 10:31 ---Das klingt alles sehr schlüssig! Ich werde Finger oder Schwalbe machen (lassen) obwohl ich schon überrascht war,dass keiner mit "sound" gekommen ist... ::)

--- Ende Zitat ---

Es hat natürlich auch einen Auswirkung auf den Klang - teilweise sogar sehr stark. Da ich das aber physikalisch nicht erklären kann, sage ich nichts dazu - nicht dass ich wieder Ärger mit der Voodoo-Polizei bekomm  ;D



--- Zitat von: Doas am 10.12.2009 10:31 ---Ein Tischler, den ich schon einmal angefragt hatte, hat mit gesagt, dass er nur "Vollholz" so fräsen kann. Sperrholz würde nicht gehen. Ohne weitere Begründung.
Da ja aber die TT-Boxen zum Teil wohl auch aus Sperrholz sind - ist das wohl Quatsch.

--- Ende Zitat ---

Hängt von den Werkzeugen ab. Kann also bei genau diesem Tischler nicht möglich sein. Vollholz, Birke MP, Pappel MP, und andere Sperrhölzer gehen auf ale Fälle, MDF ebenso nur bei Pressspan fliegen einem die Fetzen um die Ohren, vermutlich auch bei OSD.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln