Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Parametrischer EQ mit röhren??

(1/4) > >>

karsten21:
Moin Moin!

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist ja eigentlich DIE Zeit um die 42 anstehenden Projekte zu Ende zu führen oder??  :bier:
Daher nun auch schon wieder eine Frage von mir ( sorry... )

Ich möchte gern einen Ton-Stack ( Fender Style ) um einen parametrischen mitten Einsteller ( nich Regler :-) ) "erweitern".  Ich ahne, dass der Ton-Stack dann hinfällig wird; Trotzdem würde mich brennend interessieren wie das mit Röhren grundsätzlich gelöst wird.
In der Siliziumwelt nimmt man zwei OP's, einer mimt die Spule, der andere verstärkt die Summe. Dafür gibt's beispiele genug..

Hat einer von euch vielleicht ein Link zu entsprechenden Schaltbildern/Beispielen oder gar Literatur???

Beste Grüße
Karsten

_peter:
Hallo,

eine einfache Lösung: Den Slope-Widerstand regelbar machen, z.B. 10K fest und dann ein 50K-Poti in Reihe.
Allerdings musst du dann einen extra Kondensator vor das Tonestack schalten, um die Gleichspannung vom
Poti fern zu halten.

Gruß, Peter

Fandango:
Auch Moin,
ich hätte da eine Schaltung mit zwei ECC83.
Der Poti mit 500k verändert die Frequenz und der mit 10k ist für Anhebung oder Absenkung.
Aber je höher die Frequenz desto schlechter wird die Güte, d.h. dass Du die Höhen auf- oder zudrehen musst.
Die frequenzbestimmenden Bauteile sind die beiden 2.2n an der unteren Röhre, da kannst Du etwas experimentieren.
Wenn Du einen 1m Poti unten einsetzt geht die Frequenz noch tiefer.
Du brauchst dazu 150V + und 150V-, verwechsele das nicht mit Masse. Für die neg. Spannung reicht ein kleiner Trafo den man einfach an die Heizung klemmt, z.B. 12/230V. Das sind keine 10 mA.
Du kannst den unteren Teil auch zwei- oder drei Mal bauen mit anderen Kondensatoren, da musst Du nur dem 10K Poti jeweils noch ein weiteres parallelschalten.


Und hier die LTSpice-Datei: http://www.dateiupload.com/files/ZYhIEto7M2.asc

Literatur? Schau einfach mal nach "Gyrator", denn das ist der untere Teil.

Viel Spass beim Basteln.
Georg

carlitz:
Hallo,

schau Dir mal die Schaltung des Fender Super Twin an. Der hat eine Röhrenbetriebene Equalizersektion....

Fandango:

--- Zitat von: carlitz am 29.12.2009 11:24 ---Hallo,

schau Dir mal die Schaltung des Fender Super Twin an. Der hat eine Röhrenbetriebene Equalizersektion....

--- Ende Zitat ---
Hallo carlitz,
das ist aber etwas anderes als ein parametrischer EQ.
Es geht ja um das stufenlos Einstellen der Resonanzfrequenz.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln