Technik > Tech-Talk Amps
Creme Brulee (AC15-typ) Nachbau
jattle:
Hallo zusammen,
ich hab mir jetzt die letzten Tage mal Zeit genommen um wie schon lange Angekündigt meinen AC30 umzubauen auf 15 Watt usw... Allerdings ist daraus jetzt ein Creme Brulee Nachbau entstanden. Ebenfalls mit EF86 Röhre in der Vorstufe und 2 EL84 in der Endstufe. Mathias hatte mich da auf diese Idee gebracht. Nachdem nach dem ersten Mal anschalten (obwohl ich alles im Nachhinein noch 2x überprüft hatte) nach wenigen Sekunden die Sicherung im Amp "pfluppp" gemacht hat funktioniert er jetzt soweit ganz gut. Die Werte der Tonregelung habe ich relativ stark verändert, da der Amp viel zu viele Höhen hatte (will ihn mit nem Alnico Speaker benutzen, die gleichen wie bei meinem anderen Amp drin waren). Das hab ich jetzt soweit eigentlich durch Erhöhung der Werte in Griff bekommen denk ich. Allerdings werfen sich mir noch einige Fragen auf.
1. Ich hoffe ich darf das Layout einfach von der Ceriatone Homepage nehmen und hier natürlich mit Quellverweis (hiermit geschehen) in den Thread einbinden. Jedenfalls, wie ihr unten seht gibt´s da einen 3-Wege-Bright Switch. Ist es hier ebenfalls so, dass umso größer die Werte sind umso weniger Höhen durchgelassen werden ? Ich habe jetzt einmal 220pF drin und einmal 600pF. Allerdings ehrlich gesagt höre ich so gut wie keinen Unterschied wenn ich den Switch betätige. Könnt ihr hier bei mir für Aufklärung sorgen ??
2. Der Sound beim Spiele gefällt mir insgesamt recht gut, der Amp hat auch relativ viel Verzerrung wie ich festgestellt habe. Allerdings höre ich beim spielen so einen leichten Phaser-Effekt raus. Woher kommt der und sollt ich da irgendwie danach schauen ? Nicht dass das eine Ursache hat die irgendwas später am Amp kaputt macht.
3. Durch die Heizungssymetrieung ist ganz schön was vom Brummen verschwunden. Allerdings brummt es immernoch (mehr als bei meinem Vintage AC30TB). Woran könnte das noch liegen ? Ich hab festgestellt, dass sich das Brummen nicht beeinflussen lässt, egal welche Regler ich am Amp betätige.
Allerdings hab ich auch festgestellt, dass wenn ich nur die Primärseite des Netztrafo´s anschließe und sonst nichts, dass der Netztrafo dann auch alleine schon brummt und vibriert, was man auch am Chassis spürt wenn man die Hand auflegt.
So das war´s mal von mir bis jetzt. Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen. Ich denke bis jetzt werden Bilder für die Probleme noch nicht nötig sein, allerdings werde ich demnächst trotzdem welche reinstellen.
Wünsch euch einen guten Rutsch !
Viele Grüße
Jens
Bierschinken:
Hallo Jens,
Bilder vom Aufbau sind unabdingbar - Brummprobleme sind mit Sicherheit auf das Layout/Masse zurückzuführen.
Der Brightswitch lässt "mehr" Höhen durch, je größer der Kondensator ist.
Der Unterschied zwischen aus/220p/600p sollte, sofern der Regler nicht sehr weit aufgedreht ist, ziemlich gut hörbar sein! - Ich vermute, dass da ein Verdahtungsfehler vorliegt.
Den "Phaser-Effekt" kann ich mir derzeit nicht erklären.
Grüße,
Swen
cca88:
--- Zitat von: jattle am 30.12.2009 21:25 ---Hallo zusammen,
ich hab mir jetzt die letzten Tage mal Zeit genommen um wie schon lange Angekündigt meinen AC30 umzubauen auf 15 Watt usw... Allerdings ist daraus jetzt ein Creme Brulee Nachbau entstanden. Ebenfalls mit EF86 Röhre in der Vorstufe und 2 EL84 in der Endstufe. Mathias hatte mich da auf diese Idee gebracht. Nachdem nach dem ersten Mal anschalten (obwohl ich alles im Nachhinein noch 2x überprüft hatte) nach wenigen Sekunden die Sicherung im Amp "pfluppp" gemacht hat funktioniert er jetzt soweit ganz gut. Die Werte der Tonregelung habe ich relativ stark verändert, da der Amp viel zu viele Höhen hatte (will ihn mit nem Alnico Speaker benutzen, die gleichen wie bei meinem anderen Amp drin waren). Das hab ich jetzt soweit eigentlich durch Erhöhung der Werte in Griff bekommen denk ich. Allerdings werfen sich mir noch einige Fragen auf.
1. Ich hoffe ich darf das Layout einfach von der Ceriatone Homepage nehmen und hier natürlich mit Quellverweis (hiermit geschehen) in den Thread einbinden. Jedenfalls, wie ihr unten seht gibt´s da einen 3-Wege-Bright Switch. Ist es hier ebenfalls so, dass umso größer die Werte sind umso weniger Höhen durchgelassen werden ? Ich habe jetzt einmal 220pF drin und einmal 600pF. Allerdings ehrlich gesagt höre ich so gut wie keinen Unterschied wenn ich den Switch betätige. Könnt ihr hier bei mir für Aufklärung sorgen ??
SNIP
Wünsch euch einen guten Rutsch !
Viele Grüße
Jens
--- Ende Zitat ---
wie weit hast Du denn das Volume auf?
Ein "normaler" Bright Switch wirkt nur bei leisen Einstellungen. Über 6 oder 7 ist keine chtee Wirkung meht vernehmbar.
600pF sollte weiter in Richtung "ätz" runterreichen....
Gruß
Jochen
jattle:
Hallo zusammen,
danke schonmal euch zwei, Bilder folgen zugleich. Ich hab übrigends das Cut-Poti weggelassen, das nur als Info. Das Volume habe ich sehr weit aufgedreht, da ich den Amp zum verzerrten Spiel nehmen möchte. Momentan ist der Amp noch ohne Masster-Volume, also nur mit dem Volume der Vorstufe.
Grüße
Jens
jattle:
So hier bin ich wieder. Ich hab Bilder gemacht und weiter getestet. An einer Stelle muss ich mich korrigieren, es kommt zum Brummen ein lautes rauschen hinzu wenn ich die Vorstufe aufdrehe. Ich hab gestern wohl am nicht angeschlossenen Master-Poti gedreht, jetzt hab ich´s heut erst einmal beschriftet.
Dann hab ich noch die Spannung direkt nach der Gleichrichtung gemessen. Wenn ich die Endstufe als Pentode betreibe, also mit ca. 15W dann liegen nach der Gleichrichtung 347V an. Wenn ich die Leistung reduzier indem ich die Endstufe als Triode betreibe, dann liegen 353V an. Soweit mal die allgemeinen Infos, nun wieder zu den Fragen.
1. Was kann ich noch tun um mehr Bass zu bekommen und etwas weniger mitten ? Der Amp klingt noch relativ nasal. Einfach weiter die Kondensatorwerte an dem Tonwahlschalter erhöhen ? Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit ? Wäre eventuell der Einbau des Cut-Potis doch hilfreich um die Höhen etwas zu beschneiden ? Wobei dann nicht als Poti, sondern mit festen Werten ?
2. Zu dem Phaser-Effekt. Ich habe eine Tonaufnahme gemacht, damit ihr euch ungefähr vorstellen könnt wie es klingt. Leider ist der Ton bei meienr Kamera relativ dumpf, also so hört sich der Amp an sich nicht an, der hat viel viel mehr Höhen, aber den Efefkt hört man trotzdem, leider etwas schwach allerdings. MP3-Datei: Phasereffekt.mp3 im Anhang hier. Am Anfang der MP3-Datei hört ihr noch das Rauschen bei voll aufgedrehter Vorstufe.
3. In der nächsten MP3-Datei hört ihr wie es macht wenn die Vorstufe zugedreht ist und nichts angeschlossen ist. Benamung ist entsprechend ;-)
4. Bild 1.jpg ist ein Überblick wie ich es verdrahtet habe. Eventuell liegt hier schon die Ursache für das Brummen und Rauschen ? Wobei mich eher das Rauschen stört nachdem man die Vorstufe aufdreht, mit dem Brummen könnte ich zur Not noch leben, aber das Rauschen ist viel zu stark. Kann man hier eventuell noch optimieren ? Sollten eventuell noch andere Leitungen gegen geschirmte Leitungen ausgetauscht werden ?
5. Bild 2.jpg zeigt die Lötleiste. Der große Schalter oben ist der Tonwahlschalter. Die Kondensatoren in der letzten Stellung sind nur zum Test um mehr Bass zu bekommen, momentan sind diese zusammen gerade 200nF groß.
6. In der nächsten Nachricht unten findet ihr Bild 3.jpg. Dies zeigt eine Ansicht zur Rückseite hin.
7. Bild 4.jpg zeigt eine Ansicht zur Vorderseite. Hier sieht man das Stereopoti und der Schalter die noch nicht verdrahtet sind, später soll das man ein Master-Volume werden, dass man aber auch bypassen (mir fäööt das richtige Wort gerade nicht ein) kann.
8. Bild 5.jpg zeigt zwei Schalter. Der obere Schalter ist ein Boost Schalter um den Eingangswiderstand zu verkleinern (Werte siehe Layoutbild vom ersten Beitrag) und der zweite Schalter ist der Bright Schalter. Einmal mit 220pF und die beiden Kondensatoren die parallel gelötet sind ergeben zusammen 600pF.
Grüße
Jens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln