Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neues Projekt - Marshall 1959 SLP RI Conversion zu S.I.R. #39

  • 145 Antworten
  • 58264 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Das SIR#39 Mod erinnert z.B stark an die Laney GH Schaltungen (50L und 100L) ... oder umgekehrt ;) Laney ist dann nur einen Schritt (deutlich) weitergegangen und hat die ersten beiden Trioden mit 2k7 || 680nF versehen - im Live-Betrieb (ich hatte so 'n Amp) hat das leider dazu geführt, dass man beim schalten auf "Lead" dann u.U ein Feedback erhielt, weil erst später ein zweiter, separater Gainregler hinzukam und man bei den älteren Modellen dann mit dem Gainregler sich ein schönes Rythmus-Brett eingestellt hat, dann aber die Stufe total übersteuerte.

Gruß, Stone

Hallo Stone,

das stimmt, Laney hat dem GH wesentlich mehr Gain eingepflanzt. Und das mit dem Feedback beim Leadsound kann ich sehr gut nachvollziehen. Soldano hat das beim SLO ja von Anfang an getrennt.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Stone

  • Gast
das stimmt, Laney hat dem GH wesentlich mehr Gain eingepflanzt. Und das mit dem Feedback beim Leadsound kann ich sehr gut nachvollziehen. Soldano hat das beim SLO ja von Anfang an getrennt.

Hi Stephan

Ich fand den GH50L sehr gut - ein wenig bereue ich es auch, den Amp verkauft zu haben; insgesamt bot er doch eine sehr gute Liveperformance. Das oszillieren bei Aktivierung des Lead war zwar etwas nervig, aber hätte man wahrscheinlich mit geschirmter Leitung in den Griff bekommen können.

Unglücklich ist in dem Zusammenhang nur der Aufbau: bei R-Sound hat man 2k7 und 10k Katoden, die - mMn - eben bei zurückgedrehtem Gain nicht die nötige Distortion liefern, dreht man Gain mehr auf, hat man im L-Modus mit 2k7 nochmal davor geschaltet einfach zu viel ... aus heutiger Sicht hätte man natürlich auch auf 2k7|10k|10k|1k umbauen können ;)

Gruß, Stone

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Hallo Stone,

Ich weiß ist off Topic, aber ich hatte letztlich einen GH100 in der Hand und der hatte genau das gleiche Problem mit dem Pfeiffen. Die Verkabelung von V1 und V2 war allerdings schon weitestgehend geschirmt. Noch dazu streute der Ringkern NT ganz schön. Der Sound war allerdings überraschend gut. Manch echter Mar... klingt nicht so druckvoll.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo Stone,

Ich weiß ist off Topic, aber ich hatte letztlich einen GH100 in der Hand und der hatte genau das gleiche Problem mit dem Pfeiffen. Die Verkabelung von V1 und V2 war allerdings schon weitestgehend geschirmt. Noch dazu streute der Ringkern NT ganz schön. Der Sound war allerdings überraschend gut. Manch echter Mar... klingt nicht so druckvoll.

Grüße Micha

Hallo Micha,

ist noch on topic, weil wir den GH mit #39 verglichen haben.  :)

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Stone

  • Gast
Hallo

Soha ... ich hab' das jetzt mal quick and dirty in meinem 2203 Chassis aufgebaut, auf turret board und ich muss sagen, super !  :danke: Einige Sachen habe ich zwar hart verdrahtet, weil ich so schnell keine Schalter einbauen wollte / konnte, muss aber sagen, dass ich extremst imprägniert bin. Gerade, weil ich ein eingeschworener "Gain immer auf 10" Vertreter bin, muss ich sagen, dass soviel Distortion vorhanden ist, dass Gain auf 5 auf jeden Fall reicht (für Altrocker wie mich).

Ich denke, ich werde heute Nacht den Amp noch sauber aufbauen, die zu schaltenden Funktionen auch so auslegen und dann mal zusehen, dass ich ein Sample zurecht bekomme.

Ich kann nur sagen, dass dieser Aufbau wirklich lohnt  :guitar:

Gruß oder vielmehr Danke,

Stone

*

Offline Räuberpistole

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
bin auf die sound beispiele gespannt wie´n flitzebogen ;)
In love with `DIY´

*

Stone

  • Gast
Heute Nacht bin ich leider durch einen Notdiensteinsatz ausgebremst worden, aber ich sitze am Aufbau :)

Stone

*

Stone

  • Gast
Hm ... der Aufbau ist fertig. Allerdings hat er sich gerade - als ich Aufnahmen machen wollte - mit einem wohligen Brummen zu Wort gemeldet; ich werde den Verdacht nicht los, dass ggf hier irgendwo etwas im Haus kräftig stört, da das Brummen in der Lautstärke unterverändert ist, auch wenn man das Master aufdreht - sprich, entweder kommt es erst in der Endstufe / PI hinzu oder es streut etwas über 's Netz ein :(

Ich muss also noch etwas vertrösten.

Gruß, Stone

*

Stone

  • Gast
Ähm ... Brummen "gefunden". Wenn ich die BIAS-Spannung auf -48 Volt (direkt am Sockel der Röhre gemessen) setze, ist es weg - ich habe das nur kurzzeitig probiert, aber ist das noch im Rahmen?

Gruß, Stone

EDIT: ist 'ne EL34, die lt Datenblatt mit -44,5 betrieben werden sollte (Ug2 sind 444 V)
« Letzte Änderung: 14.06.2010 06:46 von Stone »

*

Stone

  • Gast
Hallo

So, da ich nun das Brummen eliminieren konnte, möchte ich mal meine Änderungen posten - den Schaltplan von Stephan habe ich einfach mal zweigeteilt, aber unverändert gelassen und angehängt.

Änderungen in der Vorstufe:

- keine Gridstopper
- C1, hier habe ich zwei 500pF parallel verwendet, somit sind 500pF und 1000pF wählbar (Schalter an einem 500pF)
- R13, 56k
- C10, 22nF
- C12, nicht vorhanden
- R31, nicht vorhanden
- R37, 47k

Änderungen in der Endstufe (quasi stock Marshall 100 Watt JCM800 2203):

- C18, zweimal 68nF parallel (also 136nF)
- R17, 100k (100 Watt Standard)
- C13, 22nF
- C15, 47pF
- C17, 22nF
- Feedback an 4 Ohm

Ferner benutze ich einen Tiefpass direkt hinter R37 des MV in Form von 1nF via 1M an Masse (somit regelbar). Die Einstellung zum Spielen ist einfach: P5, B5, M10, T5, M5, G5, Highcut fast 10 (damit geht der 1nF via knapp 1M an Masse, also mehr oder weniger unwirksam).

Ab Gain auf ca 14:30h ergibt sich ein Pfeifen, was u.U das Pfeifen des diskutierten Laney GH50L ist oder aber auf 's Layout zurückgeht, Leitungslänge, etc.

Die 22nF im Tonestack sind bei Mallory, die ggf für den "smoothness" Anteil im Sound verantwortlich sind.

Ich hoffe, heute Abend ein / zwei rudimentäre Samples einstellen zu können.

Gruß, Stone
« Letzte Änderung: 15.06.2010 11:14 von Stone »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo Stone,

sehr cool, vielen Dank für den riesigen Input.

Ich würde vermuten, dass Deine Schaltungsvariante noch um einiges heller klingt als meine. Meine hat für mich Helligkeit genug. Der Splawn Mod klingt dagegen dunkel.

Mit 1,36uf am Presence Pot ist das ja fast wie eine variable Gegenkopplung. Ich habe den Presence selten über 5, wobei alle Einstellungen grundsätzlich nutzbar sind. Voll aufgedreht wird (oder wirkt?) der Amp aber ein ganzes Stück lauter.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Moin,

- keine Gridstopper

Mhhh.... Ob das so gut ist? Zur Vermeidung von Empfang von Radio Eriwan würde ich zumindest kleine GS (so 100R) einbauen.

Gruß, Nils

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo,

bei R14 würde ich nicht unter 33k gehen. Es soll zwar welche geben, die hier (angeblich) weiter runter gehen. Nur ist das dann nicht mehr wirklich hörbar und man fängt sich
wunderbar ein Ostblock-Radio ein. Und das schlimme ist, dass der Radioempfang nicht wirklich nachvollziehbar ist, da er auch mit von der Wetterlage abhängt.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Im Leerlauf und bei HighGain ist das definitiv hörbar, Marc - nämlich durch Rauschen.

Ich nehme immer und nicht angeblich  ;D  wesentlich weniger als 33k.

Gegen Ostblock-Radio kann man auch anders vorgehen als durch den Gain-Rauscher an V1A  ;D
« Letzte Änderung: 15.06.2010 14:35 von Duesentrieb »

*

Offline zu4lu

  • Sr. Member
  • ****
  • 129
Hi,
ich habe in all meinen Amps (slo, hotcat, mueller classic, splawn) hier 10k, ohne Radio.
lg Michael