Technik > Tech-Talk Amps

TT Custom Shop Headshell

(1/2) > >>

Nils H.:
Hallo Leute,

ich kämpfe im Moment gerade mit mir (und meinem Kontostand), ob (weil?!?) ich jetzt demnächst wohl ein Headshell für meinen D-Lite-Klon bestellen werde. Ich hab da noch ein wenig Klärungsbedarf:

Erstens: Schließt das Frontbrett vorne bündig ab, oder ist das etwas nach hinten versetzt, so wie beim Modern British? Es geht mir darum, dass ich das Headshell lieber mit Stoff vorne als mit Tolex haben möchte, aber wenn die Front mehr oder wenig bündig abschließt, sieht das eventuell nicht so toll aus. Ich hab ein Modern British Large Headshell, da ist die Front gefühlt recht weit nach hinten gesetzt, da sieht das mit Frontbespannung (in dem Fall Salt&Pepper) wirklich toll aus.

Zweitens: Dimensionen. also, Breite und Tiefe sind klar, Chassisausschnitt auch. Aber wie hoch muss das Headshell sein, d.h. wieviel Platz sollte ich innen frei lassen? Die Endröhren (2x 6L6GC) sind die höchsten Bauteile, der Netztrafo liegt und der AÜ ist niedriger als die Röhren. Wieviel Luft brauchen die Röhren nach oben, und wie groß sollte dann das Rückwand-Brett sein, bzw. wie groß der Spalt?

Drittens: Farbberatung  ;D. Ich bin noch unsicher, aber grundsätzlich wollte ich mitteldunkles Tolex, helle Frontbespannung und Silber-HW. Ich hab mir auf TT Cabs die Galerie angesehen, meinen Geschmack trifft da auf der ersten Seite das Bild oben links voll auf die Zwölf - TT Red Wine + Marshall Cane. Frage: Wie grob ist die Struktur von dem Cane-Zeugs, wirkt das auf einem Topteil vorne zu klobig? Jemand da Erfahrungen? Abgebildet ist ja eine American 112, mein Top wird ungefähr genauso breit (ca. 500mm).

Danke und Gruß, Nils

Dirk:
Hallo,

Marshall Cane ist sehr grob und die Front ist so ausgelegt, dass das Chassis mit der Oberkannte von innen an die Frontblende stösst und somit die Oberkannte etwas von der Frontblende bedeckt wird. Wir können aber die Frontblende auch so schneiden, dass das Chassis noch darunter durch passt.
Gib den Röhen mal noch 5 cm Luft nach oben, dann bist Du auf der sicheren Seite und hast auch bei einem Röhrenwechsel kein grosse gefummel im Gehäuse.

Gruß, Dirk

Nils H.:
Danke für die Antwort. Ich glaube, ich hab mich etwas umständlich ausgedrückt. Dass das Chassis gegen die Frontblende gegenliegt, ist schon in Ordnung so, bzw. hängt ja wohl auch davon ab, was ich bei einer Bestellung als Maß "D" angebe..? Was ich meinte: Sitzt die Frontblende ganz vorne/außen im Gehäuse, oder leicht nach innen versetzt (so ist es bei meinem Modern British, da sind zwischen Außenkante des Headshells und Frontblende gefühlte 10 mm Luft)? Das, was im Bild im Shop vorne in hellrot markiert ist, ist das die Frontblende, die selbst noch "Luft" nach vorne hat, oder geht die bis an den Rand?

Habt Ihr das Marshall Cane schon mal als Frontbespannung für ein Headshell verbaut, sieht das aus? oder bietet sich da was anderes in ähnlicher Farbgebung (darum geht es mir primär) mit feinerer Struktur eher an?

Danke und Gruß, Nils

Dirk:

--- Zitat von: NilsH am 28.01.2010 16:18 ---Danke für die Antwort. Ich glaube, ich hab mich etwas umständlich ausgedrückt. Dass das Chassis gegen die Frontblende gegenliegt, ist schon in Ordnung so, bzw. hängt ja wohl auch davon ab, was ich bei einer Bestellung als Maß "D" angebe..? Was ich meinte: Sitzt die Frontblende ganz vorne/außen im Gehäuse, oder leicht nach innen versetzt (so ist es bei meinem Modern British, da sind zwischen Außenkante des Headshells und Frontblende gefühlte 10 mm Luft)? Das, was im Bild im Shop vorne in hellrot markiert ist, ist das die Frontblende, die selbst noch "Luft" nach vorne hat, oder geht die bis an den Rand?

--- Ende Zitat ---

Nein, es geht NICHT bis zum Rand sonder ist ein paar Milimeter nach Innen versetzt (ca. 10 mm).


--- Zitat von: NilsH am 28.01.2010 16:18 ---Habt Ihr das Marshall Cane schon mal als Frontbespannung für ein Headshell verbaut, sieht das aus? oder bietet sich da was anderes in ähnlicher Farbgebung (darum geht es mir primär) mit feinerer Struktur eher an?

--- Ende Zitat ---

Nun ja, Geschmackssache.

Gruß, Dirk

Nils H.:
okay. Eine Frage noch: Wie groß sollte der Schlitz oben in der Rückwand sein, bzw. wie hoch darf das Back Panel sein?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln