Technik > Tech-Talk Amps

Gleichrichtung, Dioden und Snubber Caps

(1/6) > >>

Bierschinken:
Hallo,

oft sieht man bei einfachen 2-Weg Gleichrichtungen mehrere Dioden in Reihe geschaltet.
Ich frage mich wie sinnvoll das ist? - Müsste nicht jede Diode die "Schaltzeit" zwischen leitend/nicht leitend verdoppeln?

Das wäre ja kontraproduktiv zum "UF-Trend", warum macht man das also? - Failsafe?
Um ehrlich zu sein habe ich noch keine durchgeschossene Diode gesehen (wenn sie richtig dimensioniert war).

Und zweitens, wie machen Snubber Caps Sinn?
Ich las mal, dass einfaches Brücken der Dioden mit einem C gar nichts bringt. Leider kenne ich weder den damals benannten Grund noch finde ich diesen Thread.
Wie und wann machen diese Snubber-Caps also Sinn?

Grüße,
Swen

chipsatz:
Hallo,

bei der 2-Weg Gleichrichtung mit Mittelanzapfung liegt die doppelte Ub in Sperrrichtung über der Diode. Bei ca 500V Ub kommt man dann schnell an die (für diese Dioden oft typische) 1000V-Grenze. Deshalb nimmt man gerne mehrere in Reihe. Dann kommt aber noch dazu, dass sich die Sperrspannung nicht unbedingt gleichmäßig auf die Dioden aufteilt. Dazu müsste der sehr hochohmige Sperrwiderstand aller Dioden genau gleich groß sein, wovon nicht auszugehen ist. Deswegen sieht man oft sogar 3 Dioden in Reihe. Vielleicht gibt es noch andere Gründe, aber dieser erscheint mir plausibel.

Bei den Caps kann ich auch blos raten. Ich vermute das ist hauptsächlich eine EMV-Massnahme, um spitze "Schaltflanken" der mitlerweile schnellschaltenden Dioden zu glätten, und so HF-Abstrahlung zu unterbinden.

Gruß mike

Ramarro:
Richtig, die Ladestromspitzen sollen durch die Cs geglättet werden. Die überlagern sich, vor allem bei ungünstiger Verdrahtung des Netzteils, dem Betriebsstrom des Amps und können unschöne Intermodulationen verursachen.
Bei mehreren Dioden in Reihe sollte eigentlich jeder Diode ein hochohmiger Widerstand parallel geschaltet werden, damit sich die Spannungen tatsächlich in gewünschter Weise verteilen.

Was ist der UF-Trend?

Grüße,
Rolf

WiderGates:

--- Zitat von: Ramarro am  2.02.2010 00:09 ---Was ist der UF-Trend?

--- Ende Zitat ---

UF = UltraFast

Denke ich & Tschau

Piero the Guitarero:

--- Zitat von: Bierschinken am  1.02.2010 22:26 ---
Und zweitens, wie machen Snubber Caps Sinn?
Ich las mal, dass einfaches Brücken der Dioden mit einem C gar nichts bringt. Leider kenne ich weder den damals benannten Grund noch finde ich diesen Thread.
Wie und wann machen diese Snubber-Caps also Sinn?

--- Ende Zitat ---

Vielleicht das  ???


--- Zitat von: Dr. Nöres am 31.05.2007 09:40 ---
--- Zitat von: Duesentrieb am 31.05.2007 08:39 ---Alter Trick von Martin zur "Beruhigung" des Wüsten Trafos:
22nF/400V AC über den Eingang des Brückengleichrichter machen.

--- Ende Zitat ---

Hi Olaf,
danke für den Tipp, was genau bewirkt der Kondensator über dem Gleichrichter? 22nf sind zur Spannungsglättung ja sehr wenig, und die dicken Elkos kommen ja noch nach dem Gleichrichter. Welchen Zweck hat dann der 22nF Kondensator?

Sören

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Duesentrieb am 31.05.2007 09:52 ---Der Trafo streut von den 230V AC in die Heizung und produziert so "Lärm". Nicht "über" den Gleichrichter, sondern davor (Eingang) - und Martin scheint 100nF zu nehmen. Ich habe immer (die 5 oder 6 Mal, die ich das Teil verbaut habe) einen 22nF 400V AC Wima genommen.

Näheres hier . . .
http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?topic=3347.0

Keine Ahnung, ob das bei DC-Heizung sein muss.

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Andy am  1.06.2007 08:56 ---... der C sitzt ja an der Wechselstromstromseite und (grob vereinfachend) saugt so die hochfrequenten Impulse von der Versorgungsleitung. Ein identisches Prinzip finded man in jedem Netzfilter. Hier wie dort soll die nichtsinusförmige Belastung des Netzes vermieden werden (der Netzbetreiber möchte halt die Verzerrungsblindleistung gering halten, der Röhrenbastler den "Dreck" von B+).

Gruß

Andy

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln