Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Spannungsregler als HV-Siebung vs. LC und RC

(1/2) > >>

SvR:
Salü,
Nachdem hier darüber diskutiert wurde einen LR8 in einem Preampnetzteil zu verwenden, wollte ich mal fragen ob jemand schon Erfahrung mit Spannungsregler zum Sieben der HV gemacht hat. Mit den hochgelegten Reglern der 78xx-Reihe müssten meinem Verständnis nach 1A an Stromentnahme möglich sein. Mit denen der 78Sxx-Reihe sogar 2A. Das würde ja auch für richtig dicke Endstufen reichen.
Mich würde interessieren ob schonmal jemand hier so einen Regler in einer Endstufe eingesetzt hat, wo die Vor- und Nachteile einer solchen Siebung liegen und für welche Verstärker (soundrichtung) der Einsatz Sinn machen würde? Zum Beispiel wenn man eine Gleichrichterröhre einbaut um nen Sag zu bekommen wäre wohl Schwachsinn den Regler nach zuschalten.
mfg sven

Ps: Über die Z-Dioden im Schaltplan gehört noch en Kondensator (~100nF)

Kramusha:
Ich würde vom Eingang zum Referenzpin einen 10k legen, damit die Dioden vorgespannt werden.

Lg :)

SvR:
Salü,
In Rainer zur Lindes Buch "Audio- und Gitarrenschaltungen" sieht die Schaltung genauso aus (wobei das allerdings nicht der erste Fehler in einem Schaltplan in zur Lindes Bücher wäre). Allerdings benutzt Dirk an der Stelle auch keinen Widerstand um die Dioden vorzuspannen (http://www.tube-town.net/diy/lov/lov-power.html nur um 0,7V hochgelegt, das Prinzip ist aber ja das gleiche).
mfg sven

Kramusha:
Ich hab den Tipp nur einmal von einem Elektronikentwickler bekommen, dem glaub ich das schon. Schaden tuts auf jeden Fall nicht!

Lg :)

SvR:
Salü,
Man kann es auf jeden Fall mal ausprobieren. Der 10k-Widerstand macht einen ja nicht arm  ;D
Ich wollte jetzt aber eigentlich nicht über die Feinheiten des Schaltplans diskutieren, sondern mal Grundsätzlich Meinungen sammeln ob sich die Siebung (und Stabiliesierung) mit einem Längsregler (in bestimmten Fällen) lohnt.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln