Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Recording Bass Preamp Entwurf

<< < (2/2)

Tube_S_Cream:
Habe ich gerade erst gesehn  :o

Wozu eigentlich Feedback? Bei einer Endstufe könnte ich es ja verstehen, um den Speaker durch niedrigere Ausgangsimpedanz etwas mehr zu dämpfen. In einer Vorstufe macht das nur dann Sinn, wenn man den Klirr in den Zehntelprozentbereich drücken will, ausserdem wird das Clipping dann härter ausfallen. Das ist bestimmt nicht das, was Du dir unter einem Bass-Preamp vorstellst. Das ist indiesem Fall absolut kontraproduktiv.
Immerhin hast Du ja noch die Stromgegenkopplung durch die nicht gebypassten Kathodenwiderstände. Da sollte man sich überlegen, ob man dort noch Kathodenkondensatoren zuschalten kann. Wenn Du für die Gainstufen Bypass-Caps vorsiehst und statt der ECC83/12AX7 z.B. eine ECC82/12AU7 verwendest, bleibt der Maximal-Gain etwa gleich zu der Variante ohne Kathoden-Caps, falls Du das möchtest.
Diesen Trick (Bypass -Cap rein und Low µ-Röhre)  habe ich bei meinem Hartke3500 in der Tube-Vorstufe angewendet. Die harmonischen "Verzerrungen" sind dann zwar messtechnisch größer, aber der Sound ist viel angenehmer. Nicht dass da Distortion hörbar wäre,  der Sound wird nur halt wärmer und der Übergang in die Sättigung butterweich.

Wenn man schon Stromgegenkopplung und Über-Alles-Spannungsgegenkopplung verwendet, könnte man auch gleich einen OP-AMP nehmen  ;)

Gruß

Stefan

Tube-Basser:
Hier hast du bestimmt recht, habe ich auch nirgendwo sonst gesehen.
Es war in erster Linie dazu gedacht, die maximal mögliche Ausgangsspannung nicht über einen bestimmten Wert steigen zu lassen. Eine Art Tube-Limitting.
Das war eigentlich der wichtigste Grund, warum ich damit angefangen habe.

Ohne FB habe ich maximal +/-110V am Ausgang, 4:1 macht >25V Spannungsspitzen. Das ist eindeutig zu viel.
Ein Volume- regler könnte das Problem beheben, da wären wir dann aber beim ersten Post, wohin damit? Die Lösung mit dem Poti nach dem Trafo funktioniert zwar, ist aber nicht optimal.

Aufnahmen werden entscheiden!!!
Ich habe im Moment noch ein komischen (sprich-billigen)ungeschildeten Trafo drin, da muss noch ein guter rein, dann mache ich Testaufnahmen von dem Gerät. (mit und ohne FB)
das mit ecc82 + Kathoden-Cs versuche ich auch, bin sehr gespannt auf das Ergebnis.





Tube_S_Cream:
Warum fährst Du eigentlich so eine hohe Anodenspannung? Normal müsste das Kerlchen doch auch schon mit 200V beste Ergebnisse bringen. Dat gibt ein paar schöne RC-Glieder zum filtern in die +B, um die super sauber zu bekommen.
110V Output ? Vertrau in Grenzbereichen der Spice-Sim nicht zu 100%.

Ansonsten... ein Übertrager 10:1 wäre wohl noch besser :)


Gruß

Stefan

Tube-Basser:
Ja, 10:1 wäre wirklich super, habe aber leider keinen.
Dafür habe ich einen super-qualität 4:1 (sehr linear, impulsfest). Jetzt einen 10:1 in dieser Qualität zu besorgen wäre sehr teuer.

Die Spannungen lese ich immer mit dem Oszi aus,(Ok, vielleich waren es nur 100V :)  Ich denke, genau wegen den 345V Ub kann ich die erreichen.
(die stellt sich ein bei >2V Input, bei Bass durchaus möglich)

Die Siebung ist jetzt schon sehr gut, da brummt nix...
Warum so hohe Ub?
Der Netztrafo liefert halt soviel :-)
Ich komme ja aus der Hi-Fi Gegend, nun, die ecc83(2) hat bei diesen Spannungen eine sauberere Kennlinie. (mag beim Bass sogar vom Nachteil sein)
Habe mich einfach an die gängigen Spannungen aus den Amps angelehnt, Arbeitsgerade in die Kennlinie eingezeichnet und die Werte für Rs bestimmt.

Gibt es sonst Vorteile / Nachteile bei der geringeren Ub, ausser kleinere Ausgangsspannung?
Die Kennlinie ist krummer = mehr harmonische Verzerrungen, eigentlich besser für den Zweck. Warum werden bei den meisten Bass-Amps hohe Spannungen auch für Vorstufe benutzt? (Bei Endstufe ist klar, da brauchts man)

Tube-Basser:
Hallo, ich bin es mal wieder...

Die Sache mit FB hat nicht die Resultate gebracht, die ich erhofft habe, kein Wunder, dass es nie benutzt wird....

Habe eine neue Version entworfen. Vol. ist jetzt drin!!! Ich musste die KF gleichspannungsfrei ankoppeln (2 zus. Kondensatoren)

Sieht jemand noch grobe Patzer?
Verbesserungsvorschläge?

Habe mal ausgerechnet, wenn mal auf die 600Ohm Treiber-fähigkeit verzichtet, reicht auch eine ECC82 als KF. (die könnte dann ca. 2kOhm treiben)

Dann hätte ich noch eine Triode frei.
Damit könnte man eine Zusätzliche Overdrive-Stufe basteln. Mal sehen, ob ich es brauchen kann.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln