Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

reverb / hall moeglichst einfach

(1/6) > >>

randytomlinson:
hi tubefreaks  :devil: wie gehts? haha...

frage. ich hab nun den dritten roehrenamp gebaut mit erfolg. nun moechte ich einen schritt weiter gehen aber bitte nur einen gaaanz kleinen.
bei dirk kann man ja diese tollen hallspiralen kaufen. ich moechte so etwas in meine amps mit einklinken. moeglichst einfach. es darf auch noch eine eigene roehre haben wenn noetig.
ich denke nicht dass man die hallspirale einfach dazwischen schaltet oder? am liebsten waere mir die sache moeglichst eigenstaendig aber mit einem poti im "mix modus"
damit meine ich das signal ab jack geht an rechten pin vom poti, signal geht paralell auch an den eingang des halls und ausgang des halls geht an linken pin vom poti und die mitte des potis wird dann das signal effektiv abgenommen. oder so...ich moechte eine komplett (einfache) loesung auf dessen basis ich alle meine amps aufbauen kann. zusaetzliche bauteile auf dem turret sind kein problem. hab noch platz genug drauf.

superlieben dank.

randy

Bierschinken:
Hi Randy,

schau dir mal Beispiele aus der Praxis an.
Fender baut ja ne Menge Amps mit Hall und hat ein separates Hallgerät.

Grüße,
Swen

torus:
Wenn Du es ganz einfach möchtest und Digitaltechnik nicht scheust wüsste ich was:

Ich hab noch zwei Alesis Evaluation-Boards mit dem AL3201 Single-Chip Reverb von Alesis im Schrank liegen.

Ist einfach zu benutzen: Einfach Spannung und einen Drehschalter für das Programm dran, dann in einen parallelen Effekt-Loop hängen, fertig. Das gibt Dir 16 Programme, 8 davon Hall unterschiedlicher Art in recht guter Qualität. Ein paar Delays, Chorus und Flager und solch Zeugs ist auch dabei. Das Teil hört sich genauso an wie das Alesis Nanoverb, weil da (oh wunder) der gleiche Chip drin ist.

Einziger Nachteil: Ohne zusätzlichen Prozessor kann man nicht an den Parametern drehen, die 16 Programme sind dann fest.

Ich hab zwei davon hier und gebe die gern für 30€ das Stück ab. Für meine Anwendungen haben sie leider nicht genug Rechenpower, daher liegen sie hier unbenutzt rum.

Gruß,
  Nils

SvR:
Salü,
Eine zusätzliche Röhre wirst du auf jedenfall benötigen, da du einen Treiber (Hallspiralen sind recht niederohmig) und einen Aufhol-/Mischverstärker benötigst.
Das Ganze lässt sich natürlich aber auch mit OPamps aufbauen. In Rainer zur Lindes Büchern "Audio- und Gitarrenschaltungen mit Röhren" (Röhrenreverb mit ECL8x und Halbleiterreverb) und Röhrenverstärker für Gitarren und Hi-Fi (ich glaube mit einer ECC83 als Treiber mit beiden Systemen parallel, bin mir aber nicht mehr sicher) findest du ein paar Schaltungen.
Für den Treiber gibt es zwei Konzepte. Einmal mit einem AÜ und einmal als Kathodenfolger. Wenn du an die Bücher nicht ran kommst, würde ich es an deiner Stelle machen wie Swen es vorgeschlagen hat.
mfg sven

PS: In Jogis Röhrenbude habe ich glaube ich auch mal ein Röhrenfederhall gesehen, kann jetzt aber nur eins mit Transistoren finden

sjhusting:
Hi Randy -

2 links die fuer dich vielleicht interessant sind, beide 1-tube reverb Variationen, 1x mit ECC83, 1x ECL82:

http://www.el34world.com/Forum/index.php?topic=7957.0  (ECC83)

http://www.el34world.com/Forum/index.php?topic=8605.msg77605#msg77605 (ecl82)

steven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln