Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ampprojekt mit Option auf 2x 6L6 oder wahlweise 4x 6V6 Endstufe (PP)

<< < (4/11) > >>

chipsatz:
Hallo,


--- Zitat von: Kpt.Maritim am 23.03.2010 12:21 ---ich glaube der Fredstarter hat sich ausgeklinkt.

--- Ende Zitat ---

Hoffentlich haben wir(ich) ihn nicht abgeschreckt ::).

Dann zitier ich nochmal den Fredstarter:

--- Zitat ---Das ist die Vision - einen 6V6 Amp mit mehr Power

--- Ende Zitat ---

Gegen 4x6V6 spricht doch eigentlich nichts. Gibt es von Fender einen Amp mit 4x6V6? (ich kenn mich da nicht soo gut aus)

Gruß mike

sjhusting:

--- Zitat von: chipsatz am 23.03.2010 13:13 ---Gibt es von Fender einen Amp mit 4x6V6? (ich kenn mich da nicht soo gut aus)

--- Ende Zitat ---

Nein.

Fuer BF, zB, geht man von ein DR (22 watt, 2x6V6) zum Vibrolux/Bandmaster (~35 Watt, 2x6L6). 4x6V6 wurde mehr kosten, herzustellen, als 2x6L6 (ungefaher gleich Eisen, aber doppel so viele grosse Kolben). Macht kein Sinn, wenn man abertausende Amps baut.

steven

darkbluemurder:

--- Zitat von: chipsatz am 23.03.2010 13:13 ---Hoffentlich haben wir(ich) ihn nicht abgeschreckt ::).

--- Ende Zitat ---

Eher nicht. Ich glaube eher, dass seine Hauptfrage nach dem AÜ und dessen Unabhängigkeit von der Wahl des Endröhrentyps zu seiner Zufriedenheit beantwortet wurde.

VG Stephan

Kpt.Maritim:
Hallo

Mal ein Vergleich 4x6V6 gegen 2x6L6 bei ihm Verhältnis zum Arbeitspunkt ähnlichen Versorgungsspannungen:

2x6L64x6V6Ub=360VUb=300VP=25...30WP=25...30WIH=1,8AIH=1,8A~Ug=30...40V ~Ug=20...30V
Der wesentliche Unterschied ist also, dass für die 6V6 ein Hauch weniger Steuerspannung und darum ein Hauch weniger Verstärkung gebraucht wird. Das trifft sich mit Stevos Bemerkung, dass er mit der einen Hauch mehr Headroom hätte haargenau. Der Unterschied ist aber sehr gering. Nicht einmal 3dB, was für Stevos gute Ohren spricht.

Ansonsten darf ich versichern, dass vom Verzerrungs- und sonstigem Verhalten beide Röhren nahezu identisch sind. Sonst hätte ich den Klampfomat II nämlich mit 6L6 statt 6V6 gebaut. Die 6V6 ist quasi eine halbe 6L6. Anders als bei EL34 und EL84 die ganz verschiedene Röhren sind, sind die 6V6 und 6L6 praktisch die selbe Röhre in verschiedenen Größenausgaben. Deswegen hat Fender niemals 4x6V6 gebaut. Es macht einfach kein Sinn. Es ist nahezu derselbe Verstärker wie einer mit 2x6L6 nur braucht er zwei Fassungen mehr.

Viele Grüße
Martin

sjhusting:
Das einzige was ich zu Martin's Beitrag beitragen moechte (? ? ?) ist bie extrem Uebersteurung hat der 6V6 ein sehr eigenartige Klang was ich bis jetzt in jeder 6V6 Amp gehoert habe, SE oder PP, aber in kein andere.

stevne

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln