Technik > Tech-Talk Amps
HoSo Super Lead Overdrive (Liverpool Light Conversion)
darkbluemurder:
Hallo zusammen,
jetzt ist er fertig, die Kreuzung zwischen HoSo56 und dem SLO. Warum lässt sich am Schaltplan gut erkennen :)
V1 ist wieder die 5879 Pentode, dieses Mal allerdings auf höhere Verstärkung ausgelegt. Dann das typische 470k/2200pf SLO-Filter vor dem 500kA-Gain-Poti (ich bin hier DocBlues' Anregung aus dem ersten HoSo-Fred gefolgt). Allerdings habe ich den 2200pf-C schaltbar gemacht.
V2 ist die bekannte Anordnung aus Fender Bassman, Marshall und Abkömmlingen. Ich wollte zwar den Bootstrapped-Kathodenfolger von ValveWizard ausprobieren, aber der Amp braucht wirklich nicht noch mehr Gain ...
Klangregelung ähnlich wie SLO (auch hier bin ich der Anregung von DocBlues gefolgt, den Treble-C auf ca. 500pf und dafür den Slope-R nicht höher als 56k zu wählen), dieses Mal kein Pre-PI-Master, sondern nur Post-PI-Master (das LarMar halt wie sonst auch). Endstufe 2xEL84, Kathodenbias, keine Gegenkopplung, so weit nichts Besonderes.
Und wie klingt er? Mir gefällt es richtig gut. Cleanere Sounds sind möglich mit viel weniger Rauschen als z.B. beim Liverpool. Der gesamte Regelweg des Gainpotis ist nutzbar, ohne dass es matscht. Und er reagiert ausgezeichnet auf das Guitar-Volume - Gain halb auf, Les Paul Steg-PU, Guitar-Volume auf 4 und dann "La Grange" - Intro clean, Guitar-Volume voll auf - und es zerrt satt.
Klar, SLO-Gainlevels erreicht er (noch) nicht, aber da kommt schon ein ordentliches Pfund. Zum Nachbau und Ausprobieren empfohlen.
Viele Grüße und noch frohe Ostern
Stephan
darkbluemurder:
... und hier noch eine etwas größere Zeichnung des Schaltplans.
VG Stephan
röhrenlehrling-ordi:
Hey. Schaut ja wirklich toll aus. Nur eins ist mir im Schaltplan aufgefallen: es fehlt der Henry Werte für die Siebdrossel ;)
mfg ordi
darkbluemurder:
Hallo Ordi,
das ist eine Marstran Radiospares Choke mit 20H.
VG Stephan
Bierschinken:
Hi Stephan,
ein paar Frage;
Warum ist der R3 ungebrückt? - Lohnt sich vll. schaltbar für "juicy sounds".
Wie hast du die Größe des Pi-Tail bestimmt? 47k aus Traditionsgründen?
Mal probiert R18/19 zu verkleinern? - Das müsste deutlich weniger Rauschen. 470k reichen da locker, wenn man dazu C7 auf 22n vergrößert bleibt die Zeitkonstante/Grenzfrequenz auch gleich.
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln