Technik > Tech-Talk Amps
HoSo Super Lead Overdrive (Liverpool Light Conversion)
darkbluemurder:
Hallo Swen,
ich überlege in der Tat, R3 mit einem Kathoden-C schaltbar zu überbrücken. Was ich auch überlege, ist R3 auf 1,8k und R4 auf 220k zu ändern und das dann mit einem 1uF-C schaltbar zu brücken, um das noch näher an die SLO-Schaltung zu bringen. Im HoSo56 habe ich den zuschaltbaren C an dieser Stelle, benutze ihn aber selten.
Der 47k-Tail-R war eine bewusste Entscheidung, weil ich a) mit dem LarMar PPIMV arbeite und mehr oder weniger das verzerrte Signal laut oder leise machen will und b) die EL84 es wohl nicht mögen, allzusehr mit Signal überfahren zu werden. Im HoSo56 ist das ein 39k, dort habe ich aber nie einen 47k ausprobiert.
Als der Amp noch ein Komet war, hatte ich in der Tat mal R18 und R19 auf je 470k herunter gesetzt, mochte es aber nicht. Ich kann es schwer beschreiben, aber für meine Ohren wurde der Ton irgendwie "flacher". Ich hatte allerdings den PI-Eingangs-C nicht verändert. Ob es so viel weniger rauschen wird, weiß ich nicht, aber das Rauschen ist bei dieser Schaltung kein Problem. Als Liverpool oder Komet rauschte das Ding wesentlich mehr.
Ich hatte zuerst als Basspoti ein 250kA drin, um das Rauschen so gering wie möglich zu halten, war aber mit dem Regelweg nicht zufrieden. Es tat sich so gut wie nichts - das ist jetzt mit dem 500kA deutlich besser.
Ich werde wahrscheinlich noch den R25 auf 180R erhöhen. Die EL84 laufen jetzt (mit 150R) auf knapp 14W, mit 180R wären es 11,5W und damit innerhalb des Grenzwerts von 12W.
Viele Grüße
Stephan
darkbluemurder:
Hallo zusammen,
hier ist der aktuelle Plan nach einigen Tweaks, die ich dieses Wochenende vorgenommen habe. Die Änderungen betrafen vor allem die 2. Gainstufe (Ra von 100k auf 220k und Rk von 1,5k auf 1,8k). Ich habe die Anregung von Swen (vielen Dank!) aufgenommen, den Rk schaltbar mit einem 1uf zu brücken.
Ich habe außerdem vor dem PI noch einen 47k Serien-R eingefügt, was eine minimale Signalabschwächung bewirkt.
Der Amp ist dadurch noch vielseitiger geworden. Zum einen sind die Cleansounds noch durchsichtiger, zum anderen hat er mehr Gainreserven bekommen - ideal, um schwache Single Coils zum Singen zu bringen.
Der Amp ist aus meiner Sicht fertig. Weitere Tweaks sind erst einmal nicht nötig.
Viele Grüße
Stephan
PS: der Plan enthält 2 Fehler.
1. Der Rk an den Endröhren ist ein 180R.
2. Der Boost-C an V2a ist kein Xicon MPP, sondern ein WIMA, den ich wegen der kleineren Bauform bevorzugt habe (Xicon habe ich nicht ausprobiert).
Bierschinken:
Hi Stephan,
schaut auch gut aus!
Mich würd nurnoch interessieren ob sich die EF lohnt oder ob man mit den guten alten Trioden nicht genauso weit kommt?
Samples möglich?
Grüße,
Swen
darkbluemurder:
--- Zitat von: Bierschinken am 12.04.2010 11:21 ---Mich würd nurnoch interessieren ob sich die EF lohnt oder ob man mit den guten alten Trioden nicht genauso weit kommt?
Samples möglich?
--- Ende Zitat ---
Hallo Swen,
ich nehme an, mit EF meinst Du die EF86. Ich verwende ja die 5879, aber mit EF86 würde das sicher auch funktionieren, siehe die 65Amps. Die 5879 ist im Hoffman-Forum so populär, weil sie als NOS viel preiswerter zu haben ist.
Die Pentode hat halt mehr Gain als eine parallel geschaltete Triode - mein Club Deluxe erreicht High Gain definitiv nicht. Mit der parallelen Triode stößt man halt an Grenzen, und der höchstmögliche Ra ist nicht unbedingt das klangliche Optimum. Die Pentode ist aber auch anschlagsdynamischer als zwei hintereinander geschaltete Triodensysteme - mit letzterem konnte ich den Übergang clean - crunch nie wirklich schön abbilden. Aber ich denke, dass man z.B. mit einer Kaskodenschaltung ähnliche Ergebnisse erzielen kann - versuche ich vielleicht bei meinem Club Deluxe, falls das Layout das hergeben sollte.
Für Sound-Samples bin ich leider nicht ausgerüstet - kein entsprechendes Aufnahmegerät.
Viele Grüße
Stephan
röhrenlehrling-ordi:
Zur Aufnahme hab ich sowieso ne generelle Frage, nämlich:
Mit welchem Equipment nimmat man am besten auf, wenn man kein Studio zu Hause hat. Also:
Welches Mikro funktioniert gut?
Wo hoch sollte die Samplingrate der Soundkarte sein (oder Auflösung oder ähnliches)
Denn ich habe es einmal mit einem Sprachmikro probiert und ja, ich sollte mich jetzt nicht über das Ergebnis auslassen :devil:
mfg ordi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln