Technik > Tech-Talk Amps

HoSo Super Lead Overdrive (Liverpool Light Conversion)

<< < (3/7) > >>

Bierschinken:
Morgen,

achsooo, ich sah nur Pentode und hatte der Gewohnheithalber direkt "EF86" im Kopf.

Das mit dem mehr gain ist halt sone Sache. Wenn man die Pentoden dann nicht ordentlich hochohmig abschliesst verliert man auch ne Menge Pegel.
Also mehr als Trioden parallel bringts? - und keine Probleme mit Gitterstromeinsatz?

Ordi, check mal den Off-Topi-Bereich, da gab es einige gute Threads zu.  :)

Grüße,
Swen

darkbluemurder:

--- Zitat von: Bierschinken am 12.04.2010 12:10 ---Das mit dem mehr gain ist halt sone Sache. Wenn man die Pentoden dann nicht ordentlich hochohmig abschliesst verliert man auch ne Menge Pegel.
Also mehr als Trioden parallel bringts? - und keine Probleme mit Gitterstromeinsatz?

--- Ende Zitat ---

Weniger als beim HoSo56 - da musste ich den Koppel-C ordentlich runter nehmen (2,2nf), bis es zusammen mit dem 500kA Gainpoti  im Griff war. Vielleicht löte ich noch einen 100k vor das Gainpoti, mal sehen. Im HoSo SLO hilft mir halt das 470k/2200pf-Filter, zusammen mit dem 500kA Gainpoti den Bassbereich klein zu halten. Es fällt nur bei höheren Gaineinstellungen auf, wenn gleichzeitig der Mittenregler weit zugedreht ist. Dann macht es sich durch ein "Aushöhlen" des Mittenbereichs bemerkbar, das weniger gut klingt. Drehe ich den Mittenregler auf 4, ist es nicht mehr hörbar.

VG Stephan

Grooverock:
Hi, Stephan!

Sehr schönes Projekt!!! Mir fällt nur eine kleinigkeit auf: Der R10 sollte eigentlich ständig in Reihe mit dem C liegen und der Schalter brückt dan denn R10 lediglich. Dann funktioniert der R auch in seiner Funktion und es knackt nicht mehr beim Schalten.
Wie ist das Ding im Vergleich zum Komet? Und was gefällt oder missfällt dir am Komet? Das Konzept reizt mich noch immer! ;-)

Viele Grüße!
Kim

darkbluemurder:
Hi Kim,

ich habe den Cap an die mittlere Lötöse des Schalters gelötet, die obere Lötöse an Masse und einen 47k von der oberen zur unteren Lötöse. Meinst Du, ich sollte den 47k besser von der mittleren an die obere Lötöse löten?

Unterschiede zum Komet: mir gefallen zum einen die Cleansounds deutlich besser, und der Amp rauscht dabei wesentlich weniger. Zum anderen gefallen mir aber auch die High-Gain Sounds besser, weil sie in den Bässen nicht so matschen. Und er ist hinsichtlich der Lautstärke, in der er die verschiedenen Sounds zur Verfügung stellt, wesentlich flexibler, jedenfalls dann, wenn man mit PPIMV arbeitet. Mit VVR sind wahrscheinlich beide gleichwertig. Die Anschlagsdynamik ist mindestens ebenbürtig. Also habe ich jetzt einen Amp, mit dem ich alles, was ich mit dem Liverpool/Komet bekommen habe, auch und z.T. besser bekomme, und das mit weniger Nebengeräuschen.

Damit will ich nicht sagen, dass das Design des Liverpool/Komet schlecht ist, zumal ich ja wegen der Enge des von mir verwendeten Chassis beim Layout habe Kompromisse eingehen müssen und halt eben auch Dinge eingebaut habe (insb. PPIMV), was die Amps original ja nicht haben. Ich habe da sicher Lehrgeld bezahlt. Wenn ich nochmal einen Express, Liverpool oder Komet bauen sollte, dann auf jeden Fall nicht mehr in einem kleinen Chassis (d.h. 18W oder JTM45), sondern in einem größeren, in dem sich das amtliche Layout auch richtig umsetzen lässt. Und dann muss definitiv ein VVR hinein - ohne ist das Ding ja nur mit einem Attentuator spielbar. Der PPIMV wird dem Amp vermutlich nicht gerecht, weil die Endstufe sozusagen "aus dem Spiel genommen" wird.

Ich könnte also auch sagen: der HoSo Super Lead Overdrive ist von seiner Architektur und den Anforderungen an das Layout in einem 18W-Chassis wesentlich besser unterzubringen als ein Liverpool/Komet.

Viele Grüße
Stephan

Grooverock:
Danke für die Antwort!
Dachte immer, dass man den Matsch wegen der weit vorn liegenden Klangregelung einigermaßen im Griff hat...
Aber sehr interessant zu lesen. Schade nur, dass du keine Soundfiles hast!!! Aber wenn du einen Computer hast, ist das doch nicht das große Problem?  ;D  :sex:

--- Zitat von: darkbluemurder am 12.04.2010 15:34 ---Hi Kim,

ich habe den Cap an die mittlere Lötöse des Schalters gelötet, die obere Lötöse an Masse und einen 47k von der oberen zur unteren Lötöse. Meinst Du, ich sollte den 47k besser von der mittleren an die obere Lötöse löten?

--- Ende Zitat ---

Wenn ich dich richtig verstanden habe, ja.
Habe nochmal frech in deinem Schaltplan gewütet...  :devil:
Was ist ein VVR? Eine Schaltung zur reduzierung der Spannung??!? Sorry, mit Abkürzungen hab ichs nicht so.
Viele Grüße!
Kim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln