Technik > Tech-Talk Amps
HoSo Super Lead Overdrive (Liverpool Light Conversion)
SvR:
Salü,
--- Zitat von: jacob am 24.09.2010 15:19 ---die 6P1P dürfte wohl für Stephans Testzweck nicht so sehr geeignet sein.
--- Ende Zitat ---
Das Datenblatt ist mir bekannt, genauso wie die Tatsache dass die maximale Anodenspannung etwas niedriger lieget als bei der 6V6 (6P1P 250V; 6V6 315V).
Ich bezog mein Posting aber auf den Hinweis von Kim, das es eine russische 6V6 in Novalsockel gibt und das ist eben die 6P1P.
Hab grad den Schaltplan im ersten Posting gesehen und die Spannungsangaben für die Anoden- und Gitterspannung: mit 360V und 350V ist das für EL84, 6V6 und 6P1P jenseits der Grenzwerte. Wobei da die 6P1P tatsächlich die schwächste in der Reihe ist.
mfg sven
Grooverock:
Hui! :o
Das hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm!!!
Das ist ja wirklich wenig. Die Pamax = 12W hatte ich noch im Hinterkopf... Danke für das Datenblatt!
Kim
darkbluemurder:
--- Zitat von: SvR am 24.09.2010 15:32 ---Hab grad den Schaltplan im ersten Posting gesehen und die Spannungsangaben für die Anoden- und Gitterspannung: mit 360V und 350V ist das für EL84, 6V6 und 6P1P jenseits der Grenzwerte.
--- Ende Zitat ---
Hallo Sven,
ich kenne die Datenblätter auch. Die Grenzwerte sind für die 6V6 wahrscheinlich überholt. Fast jeder 6V6 Amp läuft mit 400V plus, ohne dass es die Röhren übel nehmen. Die Fender Deluxe Reverbs gelten jedenfalls nicht als Röhrenfresser. Klar, Jim Kelley hat es mit seinen 490V übertrieben ... da muss man wohl die JJ6V6S nehmen.
Mir ist durchaus bewusst, dass 360V für die EL84 grenzwertig sind. Vox hat seine Röhren typischerweise mit 320V, aber mit heißerem Bias betrieben. Der Wert für die Schirmgitter ist bei meinem Amp inzwischen überholt, weil ich die 1k gegen 2k2 getauscht habe. Die Spannung dürfte dort deshalb um ca. 5V niedriger liegen. Einen Röhrenausfall hatte ich in dem Amp bisher noch nicht - 3x auf Holz klopfen ...
Ich kenne allerdings auch Amps, die die EL84 mit über 400V betreiben, z.B. Soldano Atomic 16, und die sind auch nicht als Röhrenfresser bekannt.
Zu den Adaptern: ein Adapter, mit dem ich Novalröhren in Oktalfassungen bekomme, nützt mir nichts, ich brauche es ja anders herum. Adapter für Oktalröhren auf Novalfassungen habe ich im Handel noch nicht gesehen, also muss ich wohl bauen.
Viele Grüße
Stephan
darkbluemurder:
--- Zitat von: Eddy Current am 24.09.2010 12:39 ---...ausserdem hat Dirk ja auch Adapter für Noval-Sockel in Oktal Löchers...
--- Ende Zitat ---
Hallo Martin,
ich habe aber novale Löcher und würde gerne Oktalröhren probieren.
Viele Grüße
Stephan
jacob:
Hi Stephan,
wahrscheinlich wird da wieder kräftig der Sockel mit der Fassung verwechselt ;D
Der Sockel ist an der Röhre, die Fassung im Amp :police:
Gut, gut, gut, ich hör' ja schon auf damit ;D
Deshalb schrub ich ja auch "...entsprechende Adapter (EL84 Sockel auf 6V6 Fassung)".
Am Adapter ist demnach unten der Noval- Sockel und oben die Oktal- Fassung.
Ich würde mir diese Dinger an Deiner Stelle kaufen, der Selbstbau ist sehr aufwändig und auch nicht viel preiswerter, bis Du alle nötigen Teile und den entsprechenden Kleber (samt der ganzen Portokosten) zusammengesucht hast.
Vom Arbeitszeitaufwand mal ganz zu schweigen :P
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln