Technik > Tech-Talk Amps

Neuling sucht lektüre ! xD

<< < (3/4) > >>

kerschbaumer_53:
Hi, bin wieder daaaaaaaaaaaaa!!!!

sorry, dass ich mich in den letzten Tagen nicht gemeldet habe! Ausrede: Die böse Matura ist schuld! lernen, lernen, lernen......, hat aber auch einen Vorteil: ich maturier in Elektrotechnik, dass ist ja wenigstens für meine geplanten Vorhaben hilfreich!

Vielen dank für die Antworten und SvR ich geb dir mit deiner Meinung recht!

Habe mich aber schon stundenlang  in das Skript von röhrenlehrling-ordi eingelesen, dass er mir geschickt hat! das ist echt hilfreich!thx

@Joachim: finde nicht dass ein 1959 ganz schön mutig ist. Da hab ich schon ganz andere Maschinenschaltungen gebaut zwar ohne löten, aber das ist ja auch nicht schwer!
nur kenn ich mich bei amps "noch" nicht sehr aus.

@Kramusha:Ich komm aus Österreich, Steiermark(Spielberg). Das ist dort wo der F1 Grand Prix einmal war und gehe in Zeltweg in die Schule.

Ich glaub jetzt hab ich genug zum lesen und bedanke mich bei allen für die hilfe und mühe!

mfg Marcel
 

Bierschinken:

--- Zitat ---@Joachim: finde nicht dass ein 1959 ganz schön mutig ist. Da hab ich schon ganz andere Maschinenschaltungen gebaut zwar ohne löten, aber das ist ja auch nicht schwer!
nur kenn ich mich bei amps "noch" nicht sehr aus.
--- Ende Zitat ---
Und genau deswegen ist das Mutig!

Du hast keine Ahnung worauf bei solchen Schaltungen ankommt und nur weil sie vll. weniger Komponenten oder weniger Komplexe Bauteile beinhaltet bedeutet das nicht, dass es einfacher wird.
Im Gegenteil, der Teufel sitzt hier im Detail!

watch out . . .

Grüße,
Swen

Kramusha:
Ich hab auch die E-Technik HTL abgeschlossen (Sogar in Elektronik als Hauptfach maturiert), aber so isi chisi sind die Amps auch nicht. Swen hat schon Recht, im Detail sitzt der Teufel :)

Liebe Grüße :)

PS: Steiermark ist ein Stück weg, in Kärnten/Wien könnte ich dir zur Seite stehen ;D

mac-alex_2003:
Hallo,

so ganz bekomme ich diese beiden Aussage nicht zusammen:


--- Zitat von: kerschbaumer_53 am 14.05.2010 18:00 ---Deshalb suche ich jetzt bücher über grundkentnisse wie zb.:
                                                                                  potis (wie erkenne ich welcher welcher ist?)
[...]
                                                                                  schaltzeichen(was ist was)     

--- Ende Zitat ---

und


--- Zitat ---hat aber auch einen Vorteil: ich maturier in Elektrotechnik
--- Ende Zitat ---

Wenn ich Dich richtig verstanden habe fehlen Dir wichtige Grundlagen. Schau Dich am besten mal in einer gut sortierten Uni-Bibliothek um nach Grundlagen in E-Technik.
Damit solltest Du die beiden obigen Fragen beantwortet bekommen. Danach helfen Dir die ganzen Links oben weiter. Als Einsteigerbuch kann ich Dir das Buch von Rainer zur Linde ebenfalls empfehlen. Alle anderen (Merlin Blencowe, Diciol, ...) gehen viel zu sehr in die Tiefe für den Anfang.

Ein 1959 ist für den Anfang sehr sehr mutig. Im Metroamp-Forum siehst Du immer wieder Bastler, die trotz einer super Anleitung im Bausatz den Amp nicht zum Laufen bekommen. Schwingen, Nebengeräusche, schlechter Sound und noch mehr ist der Standard. Dann noch eine Gegentaktendstufe mit fixed Bias im AB-Betrieb und gleich wirds lustig.
Erfahrungsgemäß ist ein Einstieg mit kleineren Bausätzen incl. Anleitung (z.B. Madamp) gut. Alternativ dazu der TT-SAM, hier geht es aber schon nach Schaltplan vor. Wichtig in allen Fällen ist es, dass Du den Amp zuerst verstehst.

Was dann noch fehlt sind die Grundlagen des Aufbaus und der Sicherheit. Hier kannst Du viel im Sicherheitsbereich dieses Forums nachlesen. Rockopa hat da auch mal ein tolles pdf geschrieben dazu.

Wenn Du die Grundlagen drauf hast und z.B. diese Fragen aus dem Stehgreif beantworten kannst bist Du vermutlich reif für den Nachbau eines 1959:

1) Wie ist die Erdungsschraube am Chassis befestigt und warum?
2) Der Amp funktioniert normal bis Volume auf 1 oder 2. Darüber pfeift er. Was ist die Ursache und warum?
3) Welche Primärimpedanz muss der Ausgangsübertrager bei 4 Endstufenröhren und A/B Gegentakt haben und was ändert sich, wenn statt 4 nur 2 Röhren verwendet werden.


Das soll jetzt nicht demotivierend wirken, die aber den Weg von "Schaltzeichen, was ist was?" zu einem funktionierenden Röhrenamp mit tödlichen Spannungen aufzeigen.

Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg und die benötigte Portion Durchhaltevermögen!

Viele Grüße,
Marc

kerschbaumer_53:
Hallo,

danke mac-alex_2003 für deine Nachricht!
Ich werd jetzt gleich mal den Sicherheitsbereich und das pdf von Rockopa checken!
die Fragen versuche ich nachdem ich das gelesen habe zu beantworten.

thx  :headphone: :headphone: :guitar:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln