Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Nils H.:
Moin,
gestern auf der Autofahrt von der Probe nach Hause kam ich so ins Grübeln: Was mache ich eigentlich, wenn mein aktuelles Amp-Projekt fertig und so toll geworden ist, dass ich meine Amps beide in mein Setup integrieren möchte? Zweite Box (plus Speaker) kaufen ist nicht drin, außerdem ist oft gar nicht genug Platz dafür, oder ich muss live mit einem Mikro/ Kanalzug am FOH auskommen.
Jetzt hatte ich die Idee, so eine Art Über-Amp-Switcher zu bauen, der beim Umschalten folgende Aufgaben erfüllen soll:
1. A/B-Box: Gitarre auf den einen oder anderen Amp geben
2. Eingeschliffene Effekte vom einer Amp-Loop in die andere umschalten
3. Den einen oder anderen Speaker-Out auf die Box schalten
Aufgabe 1 ist leicht, A/B-Box ist ein Kinderspiel.
Aufgabe 2 und 3 sind schon etwas tricky. Meine Amps sind grundsätzlich eigentlich leerlauffest (Freilaufdioden am AÜ). Trotzdem möchte ich auf maximale Sicherheit für den Amp hin bauen, deswegen habe ich mir folgende Maßnahmen überlegt:
- den Return des nicht benutzten Amps auf Masse schalten, damit der Amp wirklich wirklich stumm ist
- den Speaker-Out des nicht benutzen Amps auf einen Lastwiderstand schalten
Zur Vermeidung von Brummschleifen würde ich die Massen mit schalten und für die Abschirmwirkung die Masse der A/B-Funktion aufs Gehäuse legen.
Das ganze als 19"-Einheit, eventuell in das Gehäuse meiner Patchbay, die eh nur zu 1/3 belegt ist. Problem dabei: Die Abwärme des Lastwiderstandes - sofern da welche entsteht, theoretisch sollte der aber kalt bleiben, weil der nicht aktive Amp ja vollständig im Leerlauf sein sollte.
Ich hab mal eine Konzeptzeichnung angehängt, wie ich mir das vorstelle. Baustellen:
- Ist das überhaupt sinnvoll?
- Gibt's sowas vielleicht sogar als Fertiglösung?
- Wie führe ich in einem 1HE-19"-Gehäuse die Wärme des Lastwiderstandes ab, falls welche entsteht?
- Wird mir das gelingen, das alles knackfrei zu schalten?
Jemand 'ne Meinung dazu?
Gruß, Nils
Update 21.11.2010:
Das Ursprungskonzept wurde größtenteils verworfen - aktueller Stand hier.
Update 16.02.2011:
Ich hab mal den Threadtitel an das letztendliche Konzept angepasst. Aktueller Stand der Pläne etc. findet sich hier.
darkbluemurder:
Hallo Nils,
sehr interessantes Projekt!
Käufliche Amp-Switcher gibt es m.W. von London Power und Radial Tone Bone. Die schalten aber eben nur zwei Amps auf eine Box.
Ansonsten bin ich was Schalten angeht ein absoluter Anfänger und muss hier anderen den Vortritt lassen.
Viele Grüße
Stephan
Firebird:
Als Fertiglösung gibts das: Brunetti Matrix
- Midi-Fähig
- Eingangpuffer
- bis zu drei Amps
- mehrere schaltbare Loops (drei vor dem Amp und zwei für Effektwege)
- Ampumschaltung mit Dummyloads
- Schaltfunktionen (z.B. für Kanal-Umschaltung)
- Spannungs-Versorgung für Fußpedale
- Phantomspeisung für Midileiste
Ist allerdings nicht gerade billig und vielleicht ein bischen oversized für dich.
Als Anregung kannst du dir bei Brunetti.it die Bedienungsanleitung runterladen, da gibts auch Blockdiagramme usw.
Firebird:
Ach ja, bzgl. der Abwärmer des Lastwiderstandes, wenn du dafür sorgst, daß der Amp, der gerade am Lastwiderstand läuft, auch eingangsseitig kein Signal bekommt sollte das doch kein Problem sein, oder?
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Firebird am 18.05.2010 18:42 ---Ach ja, bzgl. der Abwärmer des Lastwiderstandes, wenn du dafür sorgst, daß der Amp, der gerade am Lastwiderstand läuft, auch eingangsseitig kein Signal bekommt sollte das doch kein Problem sein, oder?
--- Ende Zitat ---
Eben, dachte ich mir auch, habe ich oben ja auch schon erwähnt, deswegen ja auch das muten der Returns. Gut, dass Du das noch mal bestätigst.
Zum Brunetti: Holla die Waldfee, der Preis ist aber stolz ;D. Da lohnt sich selber zimmern wieder. Ist ansonsten ja ziemlich genau dass, was ich vor habe.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln