Technik > Tech-Talk Amps

Bias schwankt

(1/3) > >>

LustigePerson:
Hallo,
ich habe vor ca. einem Jahr neue Röhren (Endstufe) hier bei TT gekauft und in meinen TSL 100 eingesetzt. Dabei kam es schon zu Schwankungen des Bias. Allerdings hatte ich im letzten Jahr keine rechte Zeit mich darum zu kümmern, weil es erst so aussah als wäre das Ganze ein größeres Problem. Jetz aber ohne viel Hintergrundgeschichte meine Fragen:

Der Bias bleibt jetzt nach einiger Zeit fast stabil, allerdings erst wenn der Amp wirklich warm ist. Wobei stabil relativ ist. Die Röhrenpare sind mit je 90 mV gebiast, das schwankt aber zwischen 88 und 96 mV. Ist das vertretbar? Und ist es normal das der Bias so von der Temperatur der Röhren abhängt.. Wenn ich das Chassi nämlich ganz zu habe und dann ne Zeit stehe lasse und dann messe ist der Bias 2-3 mV höher als wenn ich die Rückblende nicht dran habe. Ist das im normalen Rahmen?

Wenn nämlich cniht muss wohl tatsächlich eine Platine getauscht werden. Da hatten einige TSLs problme. Marshall meint jedoch meine Baureihe wäre davon nicht mehr betroffen...

LustigePerson:
Achso, mir ist noch etwas aufgefallen 3 der 4 Röhren ziegen ein schwaches blaues leuchten. aber eine eben nicht. Obwohl es ja ein gematchtes quartet ist... Ist das ein Problem?

LustigePerson:
Nachtrag: Ich hab den Amp abkühlen lassen.
Dann ca. 15 Minuten standby und dann angeschaltet. der Bias ist bei 86mV bzw. 80mV
Da ich aber nicht so die Erfahrung habe weiß ich nicht ob das nicht vielleicht doch normal ist...

Dirk:
Hallo,

also das schwache blaue Leuchten ist OK und wurde auch hier schon mehrfach erwähnt.
Zum Bias: stellt sich die Frage wie Du misst. Master/Volume ist komplett zu und Signal liegt auch nicht an - ich gehae davon aus. Des weiteren sollte geklärt werden ob dieses Verhalten an den Röhren liegt oder durch den Verstärker verursacht wird. Du könntest die Röhren untereinander tauschen um zu sehen ob es zu einer Wanderung kommt und Du könntest versuchen die Bias-Spannung selbst zu messen, also ob die an allen Sockel gleich ist und keiner Schwankung unterliegt. Tut sie das doch, dann tippe ich auf ein Bauteil im Bias-Zweig welches durch die Wärmeeinwirkung driftet.
Bitte beachte auch, dass es einige Zeit dauert bis die Röhren stabil arbeiten oder besser gesagt bis die Kathode ihr Maximum erreicht hat.

Gruß, Dirk

LustigePerson:
Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Also am TSL sind hinten extra Pins um den Bias zu messen. Um am Sockel zu messen müsste ich aber so eine Art adapter haben oder kann ich da einfach mit nem Multimeter ran?
Wie stabil muss der Bias denn im optimalfall sein? Alsoist ein gewisses schwanken normal oder sollte der Ruhestrom sich schon immer wieder richtig einstellen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln