Technik > Tech-Talk Amps
Smart-10 Kathoden bypass Kondensator explodiert
Grooverock:
--- Zitat von: loco am 16.06.2010 17:57 ---Hallo
Da ich gestern so eine Kiste geschenkt bekommen habe, möcht ich auch noch kurz meinen Senf dazugeben. Bei einem kurzen Check mit
Tongenerator und Oszi erschien bei ca. 80Hz und im übersteuerten Bereich auf der rechten Flanke eine beeindruckende höherfrequente
Schwingung die sich ohrmäßig in einem widerlich gnarzenden Ton äußerte.
Den phasenlagenmäßig kritischen Kabeln hatte ich vorher noch einen ausreichenden Sicherheitsabstand verordnet.
Falls noch jemand auf dieses Problem gestossen ist, könnte man das Thema noch mal von dieser Seite beleuchten.
Gruß --.-loco
--- Ende Zitat ---
Verdammt!!! Vielen Dank, Dieter!!!
Darauf bin ich nicht gekommen. Habe leider nur eine 1Khz-Generator. Muss mir dringend was besseres zulegen.
Danke! :danke:
Das werde ich bei Gelegenheit mal angehen.
Viele Grüße, Kim
klipp:
Hab ne neue 6l6 eingebaut und der Amp funktioniert wieder.
Vielen Dank nochmal an alle!!
blubber:
--- Zitat von: cca88 am 16.06.2010 22:05 ---Denk bitte daran, daß die EL34 im Gegensatz zu den 0,9A Heizstrom der 6l6 immerhin 1,5A zieht....
0,9A+0,3A=1,2A (6L6+ECC83)
1,5A+0,3A=1,8A (EL34+ECC83)
Wieviel Reserven der kleine Netztrafo wirklich hat? Keine Ahnung
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Ja, das wäre schön zu wissen. Hätte gern so nen kleinen Amp, bei dem man auch mal von 6L6GC auf EL34 wechseln kann.
Mein Smart 10 hatte auch den besagten Konstruktionsfehler und ich hab ihn direkt nachdem er angekommen ist aufgeschraubt und gleich mal geschaut, was nicht okay ist. Bei mir war auch der Kathoden-C viel zu nah am Kathoden-R! Naja, Lötkolben an, umgebruzzelt und gut ist's.
Klingt aber garnicht schlecht das Ding. Ich werd wohl aber auf dauer noch was dran umbauen, da ich doch gern sowas wie ne kleine Klangregelung hätte. Je nach Gitarre (zB mit meiner Tele) klingt der Amp etwas zu höhenreich. Irgendwo schwirrt hier ja schon ein Mod rum, muss ich dann mal raussuchen.
Was muss man eigentlich beim Röhrentausch beachten? Also klar EL34 wird halt allein wegen Heizstrom schon hart und ich denke man wird auch sonst noch Bauteile ändern müssen. Wie läuft es denn beim Tausch gegen andere 6l6? Einfach plug and play, oder muss man was beachten?
Ich glaube ich muss Larry wegen dem EL34-Mod mal anhauen. Der sollte ja ungefähr wissen, was der Trafo verträgt - irgendwie juckt es unter dem Lötkolben ähh in den Fingern mein ich. ;D
Gruß Blubber
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln