Technik > Tech-Talk Amps
Smart-10 Kathoden bypass Kondensator explodiert
klipp:
Hallo,
Im Smart-10 eines Freundes hat es vor kurzem gekracht und geraucht. dann ist die Endstufenroehre blau geworden.
Ich habe in den Amp geschaut und den explodierten Kathoden bypass Kondensator (der Endstufenroehre) durch einen neuen ersetzt. Ich habe den Amp kurz getestet und nach ungefaehr 20 Sekunden ist die Endroehre wieder blaugeworden und der Amp hat komische Toene von sich gegeben.
Ich habe den Amp dann lieber ausgeschaltet, um zu vermeiden, dass mir auch der neue Kondensator um die Ohren fliegt.
Ich habe den Amp so weit wie moeglich (ohne Strom) durchgemessen. Die Widerstaende scheinen alle ok zu sein.
Was kann die Ursache sein? Was sollte ich als naechstes testen?
Vielen Dank!
Karsten
(Ich habe leider gerade nicht den Schaltplan auf dem Rechner. Kann ich aber spaeter hier posten, falls notwendig)
Beano:
Hi,
check mal den Kopppelkondensator vor der Endröhre. Bei meinem hatte der DC-Durchgang, dadurch wurde das Gitter der Endröhre positiv, was zu einem viel zu hohen Ruhestrom geführt hat.
Dabei sind Kathodenelko und -widerstand sowie die Endröhre draufgegangen.
Einfach mal ohne Röhren die Spannung am Gitter (Pin 5) der Endröhre messen, die muss 0V sein.
Möglicherweise ist bei dir aber auch die 6L6 defekt und muss getauscht werden.
Grüße,
Mathias
Bierschinken:
Hi,
das ist ein bekannter Fehler mancher Smart10.
Durch suboptimale Leitungsverlegung schwingt sich das Ding auf und dann zerreissts den Ck und häufig gleich den Rk mit.
Larry hat im HLPF was dazu geschrieben mit Beispielbildern.
Grüße,
Swen
cca88:
--- Zitat von: Bierschinken am 15.06.2010 16:50 ---Hi,
das ist ein bekannter Fehler mancher Smart10.
Durch suboptimale Leitungsverlegung schwingt sich das Ding auf und dann zerreissts den Ck und häufig gleich den Rk mit.
Larry hat im HLPF was dazu geschrieben mit Beispielbildern.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
HLPF? wo
meinem, den ich einer Freundin geliehen habe, ist zufälligerweise heute (wahrscheinlich) exakt das gleiche passiert.Ich habe auch die Reste des Kathodenkondensators im Gehäuse gefunden; ich bin gespannt, ob der Netztrafo noch heil ist.... Sie hat im leider noch zwei drei Versuche gegeben und er hat wohl geraucht....
BTW, über den Sicherungswert von 1,2AT kann man bei so einem Ampmickerling durchaus streiten. Ich werde es wohl mit 200mAT probieren. Mehr sollte die Kiste eigentlich nicht brauchen. Definitiv nicht mehr als 500mA. Die Sicherung ist noch heil !!
Sehr interessant...
Grüße
Jochen
Bierschinken:
Hi Jochen,
schau mal hier => http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=1211&start=30
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln