Technik > Tech-Talk Amps

Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp

(1/9) > >>

röhrenlehrling-ordi:
Hallo Leute!
Ich habe einen ganz einfachen einstufigen ECC83 gebaut in der Hoffnung, dass er brumm und rauschfrei funktioniert... falsch gedacht.
Also die Daten: Rk=2k2 Ck=10u Ra=100k Koppelkondensator=22u. Siebung: 22u - 1k5 - 22u. Die Heizung ist mit 330R Widerständen symmetriert.

Ich hab schon mit SvR gesprochen, auch er weiß nicht mehr weiter. Er meint, dass es am Sockel etwas eng zugeht, aber bei den LoV Projekten gehts noch drei mal so eng zu, deswegen denke ich nciht, dass das das Problem ist. Ich verstehe nicht wieso mein AC30 faktisch gar nicht rauscht, aber ich es jetzt glaub ich zum dritten mal nciht hinbekomme einen rausch und brummfreien Pre-Amp zu bauen. Langsam habe ich sogar den Netztrafo in Verdacht, obwohl ich nicht weiß wie er sowas erzeugen könnte, außer durch das Magnetfeld. Er ist aber auf der Oberseite des Gehäuses, deswegen dürfte das kein Problem sein. Was ich bis jetzt probiert habe:
Gridstopper von 10k auf 56k erhöht. Widerstand in der Siebung von 1k5 auf 10k erhöht. Beides ergab keinen Erfolg. Darüber hinaus habe ich auch 5 Röhren durchprobiert:
USA 12AT7 NOS, Sovtek ECC83WXT, JJ ECC82, JJ ECC83 V1, JJ ECC83 Balanced. Alle rauschten und brummten gleich stark.

Deswegen wende ich mich an die Profis. Es ist wichtig, dass ich es bis Mittwoch hinbekomme, denn ich habe an diesem Tag Matura und da soll ich den Verstärker im Rahmen der Physik Prüfung vorführen und ohne einem richtigen hardcoresound ist das langweilig XD

Anmerkung: Ich habe noch keine Schrumpfschläuche eingesetzt, weil ich ja noch am experimentieren bin.

Was ich noch machen könnte:
nochmal mit 1k5 und 47u sieben. Dann ist 100%ig kein Netzbrummen mehr da.

Bilder:
http://img824.imageshack.us/i/img1633l.jpg/
http://img638.imageshack.us/i/img1636w.jpg/
http://yfrog.com/7eimg1632wj

Danke für eure Hilfe.

mft ordi

Schimanski:
Moin,

wie weit gehen denn Deine Erfahrungen im Verstärkerbau? Ich hab' ja keine Ahnung von sowas :(, aber bei Brumm ist häufig ein falsches Massekonzept ursächlich - deswegen meine Frage.
Wobei ich gerade sehe, dass die Buchsen isoliert sind - daran kanns schonmal nicht liegen, ev. verpolt angeschlossen?

röhrenlehrling-ordi:
Naja. Meine Erfahrungen gehen auf jedenfall soweit dass ich die meisten Verstärker prinzipiell sowohl theoretisch als auch praktisch verstehe. Ich bin jetzt schon lange hier dabei und hab schon viel gelernt. Hin und wieder steht ich doch auf der Leitung ;D

Brummen hat tatsächlich meist etwas mit einem Masseproblem zu tun.
Mein Massekonzept kann sowieso ganz deutlich sehen, da alle grünen Kabel Massekabel sind.

Was mich einfach so verwundert ist, dass bis jetzt jeder Pre-Amp gerauscht und gebrummt hat. Es war fast egal wie gut er aufgebaut war. Es war immer das gleiche. Morgen werd ich das Ding mal auf meinem anderen Amp testen. Mal sehen was passiert. Vielleicht ist auch das Kabel schuld oder der Raum. Es ist ein Kellerraum...

Wenn dich Buchsen falsch angeschlossen wären, dann würde sicherlich nix rauskommen... würd ich mal sagen.

mfg ordi

earnst:
Hallo,

der Koppelkondensator ist doch wohl eher 22 nF (und nicht µF).

Ist das "Gelbe" rechts davon eine (HF-)Drossel oder ein Widerstand im Schlaf-/Schlauch-Rock?

Hast du es schon mal mit Messen versucht: AC-Anteil auf der Versorgung vor/hinter Siebglied, an der Anode.

Was passiert bei kurzgeschlossenem Eingang (möglichst dicht an der Röhre = keine große Antennenschleife)?

Ist der Masse-Anschlußpunkt der beiden Symmetrier-R richtig gewählt (auf den Fotos ist der "Stern"-Punkt nicht zu erkennen, oder?)?

mfg ernst

röhrenlehrling-ordi:
Jop. Der Koppelkondesator ist 22n ;D war e klar oder ;)

Der Widerstand, der im gelben Schrumpfschlauch zu sehen ist ist ein 100k 2W Anodenwiderstand.

Also bis jetzt habe ich das Rauschen meistens ohne Gitarre getestet. ich hab nur einmal 5min mit Gitarre gespielt um den Sound zu testen und er war gigantisch geil (wenn man das Rauschen und Brummen ausblendet).

Ok. Ich werd mal den Eingang direkt auf Masse legen (Kathodensammelpunkt). Mal sehen was passiert. Wie ich einen 10k Gridstopper drinnen gehabt habe, war ein Kabel die Verbindung zur Fassung. Aber der Gridstopper verhindert ja gerade eine Antenne. Ich könnte auch mal ein etwas komplizierteres Anti-Antenne Konzept probieren.

Die Symmetrierungswiderstände gehen direkt auf die Sternmasse. Die Sternmasse ist gleich rechts von den Symmetrierungswiderständen.

Ich habe noch kein Oszi. Aber ich werde das ding wahrscheinlich mal am Montag in die Schule mitnehmen und dort am Oszi testen. Diesen verdacht habe ich auch schon. Deswegen werde ich morgen noch zusätzlich 1k5 - 47u hinten dran hängen. Dann ist da definitiv kein AC mehr an der Anode.

Ich habe langsam das ungute Gefühl, dass vielleicht der Pre-Amp nicht mit dem AC-30 glücklich ist bzw umgekehrt. Ist das möglich?

mfg ordi

Edit: Die Siebelkos werden dann noch ordentlich befestigt, wenn das Ding ordentlich funktioniert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln