Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo wird heiß,auch im Leerlauf
dukesupersurf:
Hallo,
hab ein italienisches Röhrentop,bei dem der Netztrafo so heiß wird,daß ich meinen Daumenballen nach 20 min nur 3 sek draufhalten kann.
Hab gemessen,daß abzüglich Röhrenheizleistung noch ca. 17W irgendwo (kommt nur noch der Trafo selbst in Betracht)
im Standby Betrieb verbraten werden.
Der amp läuft sonst OK.
Was kann das sein und ist das schon bedenklich?
tschüß,Thomas
don_sebbo:
hi thomas,
also wenn man einen trafo schon nicht mehr anpacken kann ist schon das bedenklich. hast du mal nachgeschaut, ob auch die richtigen endröhren drin sind? im standby betrieb zieht ja normalerweise nur die heizung strom, alles andere (schaltstrom für relays/optis, bias) würde ich jetzt vernachlässigen. hab das jetzt nicht genau nachgerechnet, aber wenn das ein trafo für 6L6 ist und mit EL34 betrieben wird, können diese 17W schon hinhauen... wenn der amp eine röhrengleichrichtung hat, könntest du da auch das selbe problem haben. da sind die abweichungen zwischen den einzelnen röhren sogar noch gößer als zwischen 6L6 und EL34.
gruß
sebbo
Hostettler:
Hallo dukesupersurf,
zieh doch mal alle Röhren und schau ob er dann auch noch so warm wird. Ist das der Fall, dann hat der Trafo einen Kurzschluss und ist nicht mehr brauchbar.
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
dukesupersurf:
So,
hab mal alle Röhren (hier gibts keine Überlastung) gezogen,und komischerweise hab ich immer noch diegleiche
Stromaufnahme.Dürfte jetzt aber größtenteils Blindstrom sein,doch ordentlich warm wirds immer noch,aber nicht so heftig,
kann nach ner halben Stunde Laufzeit diesmal die Hand drauflassen.
Sonst zu sagen gäbs noch,man hört ganz nah etwas Surren und Brummen,welches nach der 1/2 h etwas knarziger war.
Und man riecht nichts (Lacke,Papier-Teer,usw.),wie ich es von einem anderen defekten Trafo (der auch trotzdem noch lief)
kannte,scheint sich also nur im Eisenkern abzuspielen.-unerwartet hohe Wirbelstromverluste?
tschüß,Thomas
Manfred:
Hallo,
wenn der Trafo Geräusche macht und heiß wird ist der Kern wahrscheinlich in der Sättigung.
Wenn Stromaufnahme im normalen Ramen ist, könnte es sein dass die Trafokerngröße unterdimensoniert ist oder ein minderwertiges Kernmaterial verwendet wurde.
Auch eine schlampige Verarbeitung beim Schichten des Blechpakets kann eine Ursache haben.
Die Bleche müssen wechselseitig geschichtet sein. D.h das jeweils dir Luftspalte durch das nächste Blech überdeckt wird.
Ebenso muss die Isolation der einzelnen Kernbleche gegeneinander gewährleistet sein.
Eine Gleichstromvormagnetisierung durch Verwendung einer Mittelpunktsgleichrichtung verstärkt den Effekt.
Vergleich mal die Trafokerngröße Deines Amps, in bezogen auf die Endstufenleistung, mit der Kerngröße von Fender, Marshall etc. .
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln