Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo wird heiß,auch im Leerlauf
Tube_S_Cream:
Hast Du mal die örtliche Netzspannung gemessen?
Wenn der Trafo noch für die guten alten 220V dimensioniert war, und der Kern wirklich kein Gramm Metall zu viel hat, dann kann er bei Werten über 230V AC schon durchaus in den Bereich der Sättigung kommen. Einen Windungsschluß möchte ich eher ausschließen, da hier erheblich höhere Primärleistungen gezogen würden und auch die Ausgangsspannungen stark nach unten abweichen. Viele ältere Trafos haben ja auch die Möglichkeit, daß man auf 240V umschalten kann. Das würde den Trafo auf jeden Fall entlasten, aber man sollte auf jeden Fall nachher die Heizspannung der Röhren checken. Bei meinem damaligen Dynacord-Trafo hatte ich bei der 220V-Primäranzapfung etwa 6,4V und bei der 240V-Beschaltung nur noch 6V bei unserer örtlichen Netzspannung. Da hab ich's bei 220V belassen. Der dicke M102B-Trafo schien noch viel Luft nach oben zu haben :D
Gruß
Stefan
dukesupersurf:
n`abend,
der Trafo ist ein ziemlicher Brocken,47mm dickes Blechpaket.
Hab mal ein Bild angehängt.
Läuft in der Tat nur für 220V und hat ne Zweiweg-Mittelpunktgleichrichtung.In den Rillen Flugrost.
Die Endstufe hab ich von 4xEl84 auf zwei Oktalsockel umgebaut.
Da die Anodenspannung niedrig ist (350V) hatte ich eigentlich gedacht von EL34 bis 6550 alles laufen zu lassen.
Ein Biaspoti mit beschrifteter Skala gibts auch.
Im Moment läuft er mit 6l6 (da wird die Heizung entlastet) und macht 35W clean,aber trotzdem dieses Hitze Problem.
Vielleicht werden wir das nie zufriedenstellend klären,aber ich frag mich,ob ichs einfach so lassen soll,bis es eines Tages doch mal stinkt,
oder unbedingt sofort Trafotausch.
Vielen Dank,
tschüß,Thomas
_peter:
Hallo,
kommt der STB-Schalter eigentlich noch vor dem Gleichrichter?
Gruß, Peter
dukesupersurf:
zwischen Gleichrichter und Ladeelko,ich weiß suboptimal,lief aber 35 Jahre so.
Manfred:
Hallo,
aus der von Dir angegeben Pakethöhe von 47mm ergibt sich aus dem Bild eine abgeschätzte Kernhöhe von 130mm, kommt das hin?
Dann könnte es ein EI130b-Kern sein und müsste bis 340 VA an Maximalbelastung können.
Nebenbei bemerkt ein Tip von dem Trafobauer welcher unsere Firma beliefert:
Lackierung bzw. Nachlackierung mit Auspufflack.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln