Technik > Tech-Talk Amps
Gitarrentop 2x EL34 PP AB-Betrieb
chriz0101:
Hallo liebes TT-Forum
Auch wenn ich keinen TT-Amp baue stell ich mal mein Projekt hier vor.
Einige der Bauteile (auch Gehäuse und Potis) sind bei TT aber gekauft ;D.
Das ganze hat sich aus dem "Little Screamer" aus den Musiker-Board entwickelt.
Damals sah das ganze so aus: 2 Kanäle, 5W, El84, FX-Loop
Bei mir sieht es jetzt so aus: 2 Kanäle, 50W, 2x EL34, kein FX-Loop, Presence, Deep, 2xFootswitch, Pre-Out, Past-In
Der Clean Kanal ist aus einem Fender Doppelecho (denk ich mal weil davon die rede war) und der Lead kanal aus nem Recti.
Die Endstufe hab ich mir aus einer Facharbeit "abgeschaut" (der Autor der FA meinte "nimm doch die"). Der PI ist ein Long Tail Pair Phaseninverter, in der keine Widerstände zur Arbeitspunkteinstellung verwendet werden, sondern eine Konstantstromsenke. Diese hat für Gleichstrom praktisch keinen Widerstand (sofern er nicht größer als der max. festgelegte Gleichstrom ist), der Widerstand für Wechselstrom ist allerdings fast unendlich. Das führt dazu, dass der
Phaseninverter eine sehr große Verstärkung und eine sehr gute Symmetrie hat.
Durch die Konstantstromsenke sollte die Leistung jedoch die 50Watt noch übersteigen (Vergleich 4x 6L6GC ohne Konstantstromsenke 56W, mit Konstantstromsenke 100W, laut FA).
Die Endstufe sind 2x EL34 die im AB Gegentaktbetrieb betrieben werden. AÜ soll der Hammond 1650R werden.
Trafo ist noch ein Problem wegen den Spezifikationen, nichtmal Müller hat auf meine Anfrage nach nem unverbindlichen Angebot geantwortet. Vielleicht hat hier ja jemand Tipps?
Hier die Specs:
Primärspannung: 230V/50Hz
Sekundärspannungen:
1: 340V@200mA
2: 6,3V@4,5A
3: 50V@20mA
4: 14V@1A
5: 14V@50mA
Restlochverschluss M6 (oder Montageplatte falls vorhanden)
Anschluß Litze ca. 300 mm Länge
Eine Stereo Klinke auf der Rückseite ist für den Fußschalter (doppel-Fußschalter)
Schalter 1 wechselt den Kanal
Schalter 2 wechselt das Master-Poti. Also ich hab Master 1 und Master 2. Will man in einem Lied z.B. ein Solo spielen und nich an der Gitarre rumdrehen packt man bspw. Master 1 auf 10 Uhr und Master 2 auf 12 Uhr. Betätigt man nun den Fußtaster, wird von Master 1 auf Master 2 gewechselt. Hoffe ich hab das so erklärt das man das versteht :D.
Desweiteren hat der Verstärker einen 2. Input, der Past-In genannt wird. Er ist dafür da, um externe Vorstufen (z.B. ein Multi-Fx, Rack preamp oder oder oder) anzuschließen. Man kann mit einem Schalter auf der Rückseite auswählen welcher Input genommen werden soll.
Ausserdem ein Pre-Out um vor der Endstufe rauszugehen. Z.B. Mischpult, Multi-Fx (Speaker-Sim und dann per USB aufnehmen wenn man gerade kein Mic hat). Auch hier wieder auf der Rückseite ein Schalter um zwischen Endstufe (4R,8R,16R) oder Pre-Out zu wechseln.
Die Vorderseite soll (wenn er fertig ist) so aussehen:
Power-LED
Input
Past-In
Master-Sektion (bestehen aus: Deep, Presence, Master 1, Master 2, Volume-Boost [Druckschalter oder Kippschalter])
Clean-Sektion (bestehend aus: Bass, Middle, Treble, Gain, Volume [Gain weil er wahrscheinlich anfängt zu Crunshen im Clean laut Erfahrungsberichten)
Lead-Sektion (bestehend aus: Bass, Middle, Treble, Gain, Volume)
Zwischen Clean und Lead ist ein Kippschalter für die Kanal-Wechselung.
Gestern sind die ersten Bauteile angekommen (danke Dirk, die bestellung wurde Fix bearbeitet und zu mir geschickt, großes Lob an dieser Stelle an dich).
Habe das Alu 1444-32 Gehäuse genommen falls das jemanden interessiert :D.
Fragen, Tipps, Anmerkungen?
Immer her damit.
Gruß Chriz
chriz0101:
Okay den Trafo hab ich jetzt
50 Euro inkl. Versand von müller
Traut sich keiner was zu schreiben? (nich böse gemeint) ;D
Gruß
Robinrockt:
--- Zitat von: chriz0101 am 12.07.2010 20:46 ---
Traut sich keiner was zu schreiben? (nich böse gemeint) ;D
--- Ende Zitat ---
Ja, du hast uns da ja eigentlich komplett, mit allem was man wissen muss, versorgt. Da bleiben wenig Fragen über.
Den Trafo finde ich aber sehr günstig.
Das Projekt hört sich sehr gut an, die zwei Vorstufen die ein Metal(l)er(?) wohl braucht.
Bin sehr gespannt auf die weitere Dokumentation.
Grüße,
Robin
chriz0101:
--- Zitat von: Robinrockt am 12.07.2010 21:23 ---Ja, du hast uns da ja eigentlich komplett, mit allem was man wissen muss, versorgt. Da bleiben wenig Fragen über.
Den Trafo finde ich aber sehr günstig.
Das Projekt hört sich sehr gut an, die zwei Vorstufen die ein Metal(l)er(?) wohl braucht.
Bin sehr gespannt auf die weitere Dokumentation.
Grüße,
Robin
--- Ende Zitat ---
Also normal vergess ich etwas grundlegendes ;D naja erste mal nicht so. ;D
Ja den Trafo find ich auch sehr günstig, hab eigentlich mit dem doppelten gerechnet.
Das Projekt hat sich wie gesagt entwickelt. Die Vorstufen haben sich dabei eigentlich nie verändert ;D Nur die Endstufen und was zwischen Vor- und Endstufe geschieht.
Da ich mir noch kein Layout überlegt habe (man steinige mich bitte nicht), werde ich mir das morgen erstmal "zurechtlegen" ;D
Der ganze Aufbau wird auf Lochrasterplatinen statt auf Eyelettboards unternommen, wo aber darauf geachtet wird, bei Potentialunterschied ein Loch freizulassen. Auch wenn mir die Lochrasterplatinen sehr abgeraten wurden, hab ich einen guten Draht zu denen ;D
Gruß Chriz
Stone:
--- Zitat von: chriz0101 am 12.07.2010 21:42 ---Der ganze Aufbau wird auf Lochrasterplatinen statt auf Eyelettboards unternommen, wo aber darauf geachtet wird, bei Potentialunterschied ein Loch freizulassen. Auch wenn mir die Lochrasterplatinen sehr abgeraten wurden, hab ich einen guten Draht zu denen ;D
--- Ende Zitat ---
Hallo Chris
Wenn Du die übersprungenen Löcher auch noch vom Kupfer befreist, ist es im Prinzip anschließend ein Eyelet Board. Was allerdings die Verwendung von Lochrastern bei hohen Spannungen betrifft, habe ich keine Ahnung mehr ... für Probeaufbauten aber nicht schlecht.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln