Technik > Tech-Talk Amps
Gitarrentop 2x EL34 PP AB-Betrieb
chriz0101:
Also der Trafo ist kein Trenntrafo. Darum ganz normaler hinter dem das es ein Ringkerntrafo ist.
Also bis eben habe ich gedacht, das der FI auslöst wenn es ein normaler Trafo ist und ein Fehlerstrom fließt. Jetzt seh ich doch dein Bild und wundere mich.
Ja von der Glühbirne hab ich schon gehört ;D Leider hab ich keine zuhause rumliegen, und das mit dem Geldmangel hab ich ja schon gesagt
@Bernd:
Ganz schön viele Jahre schon auf dem Buckel ;D (nicht böse gemeint)
Immer wenn ich abschicken will hat wer anderes geschrieben ;D schrecklich. :D
Ich werde mal den Keller durchsuchen. Würde mich wundern wenn irgendwo nicht auch einer mit 10mA wäre.
Okay jetzt hab ich genug vorteile eines Trenntrafos, in wie fern schlägt das denn auf den Preis? (Geld ist immer das große Problem)
Werde mir die beiden Beiträge mal durchlesen um zu gucken wieviel Feinabstimmung nötig war.
Auf die Lochraster wollte ich nicht nur die Kathodenteile setzen, sondern auch die Anoden mit einem ausreichen großen Abstand und hoffen das keine Kriechströme entstehen ;D
Falls dabei Brummschleifen etc entstehen, kann immernoch ein Neuaufbau vollzogen werden.
Bevor wieder Worte hageln hoffe ich jetzt abschicken zu können, aber da fällt mir noch gerade ein das ich mal gelesen habe, das die Röhre für die Eingangsstufe und Clean am besten abgeschirmt werden müsse. Also so weit wie möglich weg vom Trafo. Aber ein Ringtrafo "streut" (ist das das richtige wort) weniger als ein "normaler"? Demnach könnte ich auch die Röhre für den PI und den Eingangsverstärker tauschen, dann hätte zwar vom Input das Signal ca 5cm längeren weg, aber man könnte vom PI leichter zur Endstufe.
grr. Schon wieder war wer schneller :D
Gruß Chriz
Nils H.:
--- Zitat von: Vintage_Man am 13.07.2010 14:59 ---Ein Regel-Trenntrafo wird dann ja nochmal deutlich teurer!
Da hilft aber zum Geräteschutz dann schon die Glühbirne. Muss man sich aber beeilen, weil die Dinger ja nur noch ausverkauft werden.
/Bernd
--- Ende Zitat ---
Naja die klaren gibt's ja noch ein paar Tage, da sieht man eh besser, was passiert. ;D So'n Glühbirnen-Dings hab ich mir übrigens auch aus einer Fassung, einer Resopalplatte und einer Steckdosenleiste gebaut, finde es sehr praktisch.
Gruß, Nils
Nils H.:
--- Zitat von: chriz0101 am 13.07.2010 15:01 ---Also bis eben habe ich gedacht, das der FI auslöst wenn es ein normaler Trafo ist und ein Fehlerstrom fließt. Jetzt seh ich doch dein Bild und wundere mich.
--- Ende Zitat ---
Die "Schwäche" des FI ist, dass er nicht überwacht, ob ein Fehlerstrom auf dem Schutzleiter fließt, sondern der FI überwacht, ob es im Stromfluss zwischen Phase und Nullleiter einen Unterschied gibt. Der FI schaut also, ob das, was "reinfließt" auch wieder "rausfließt". Auf Neudeutsch heißt das "Summenstromwandler".
Gruß, Nils
Grooverock:
Moin, Chriz! :)
Jetzt muss ich auch nochmal meinen Senf dazu geben!
Ich fummel nun auch schon über 10 Jahre mit Röhren und noch länger mit Effekten.
Ich bau Effekte und anderen Niederspannungkram noch immer mit Lochraster. Das nervt dann, wenn man mal etwas ändern will.
Aber es geht bei Effekten schon. Da änder ich meist nicht viel.
Aus aller Erfahrung kann ich dir aber sagen, AUF GAR KEINEN FALL Lochraster in einem Amp zu bauen.
Du wirst noch oft genug daran löten! Und beim dritten Mal ist ein Pad oft schon im Eimer. Vor allem ist das gefummel damit extrem nervig!
Und die ganze Sache ist bei weitem nicht so stabil wie ein vernünftiges Bord!
Sogar wenn du alle Sicherheitsaspekte ignorierst ist Lochraster Mist. Das wird dich sehr schnell richtig nerven! Ruckzuck ist dein Amp verbastelt
und du fängst wieder von vorne an!
Die bereits erwähnte stabilität wird dafür Sorgen, dass du dich auf einen Lochrasteramp nicht verlassen kannst.
Nach einiger Zeit wirst du bei jeden Gig Angst haben müssen, ob der Amp auch überlebt. Das geht beim Transport los und hört sicher noch nicht bei der Wärmeentwicklung auf. Eine Reparatur wird schön unübersichtilich und nervig.
Wenn du neben Basteln auch weiterhin Gitarre spielen willst. Lass die Finger von Lochraster.
Das ist am Ende wirklich VIEL mehr Arbeit!
Ein gutes Eyelet- oder Turret-Board hällt dageben ewig. Im Forum und in Suchmaschienen wirst du viele Bilder finden wie du Mehrkanal-Amps mit solchen
Boards sauber audbauen kannst!
Ich habe auch mal einen Amp verbastelt und wenn die Kiste schon mal gut war tut das echt weh! (nein, ich hab nie Lochraster in Ams gebaut! ::) )
Lieber einmal die Arbeit mit einem richtigen Board (Planen, Bohren etc.) oder Lötleiste und dafür weniger Arbeit und mehr Übersicht hinterher!
Viele Grüße, Kim
Ps. Ich würde mit keinem Gitarristen in einer Band spielen, der einen Lochrasteramp hat! Neben der Gefahr für Leib und Leben wäre mir die Sache zu unzuverlässig. Macht weder auf der Bühne noch im Studio Spaß!!!!
Vintage_Man:
@Chriz
Spätestens jetzt wäre es angesagt, Deine "Beratungsresistenz" aufzugeben und zu hören, was die Onkelz sagen! :police:
"Die tun nix. Die meinens nur gut!" :)
/Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln