Technik > Tech-Talk Amps
Dum didum dumble D-Lite....
netbear:
Hallo zusammen!
--- Zitat von: darkbluemurder am 13.10.2010 00:03 ---kannst Du bitte etwas dazu sagen, wie sich die Soundunterschiede der beiden Endröhren in dem Amp darstellen? Übrigens sehr schöne Arbeit!
--- Ende Zitat ---
Die 6V6 klingen schön warm und rund mit ausgeprägtem Bass- und Tiefmitten-Anteil. Die EL84 hingegen liefern einen klaren definierten Sound mit ausgeprägteren oberen Mitten und Höhen aber weniger Bass-Anteil. Bemerkenswert hierbei ist auch der Regelbereich der Klangregelung. Während bei den 6V6 der Bassregler fast über den kompletten Regelbereich arbeitet, ist im EL84-Betrieb hier schon bei etwa 1 Drittel Reglerstellung Schluß.
--- Zitat von: jacob am 13.10.2010 11:17 ---Du hast doch aber hoffentlich kein Pertinax als Boardmaterial verwendet, oder? Sieht nämlich auf meinem Bildschirm irgendwie so aus ???
--- Ende Zitat ---
Doch! Hab ich! Wie bereits erwähnt stammt das Material aus Uralt-Beständen meines Großvaters. Wieso hoffentlich? Etwa wegen dem Formaldehyd-Anteil oder den hygrostatischen Eigenschaften? Da mach ich mir überhaupt keinen Kopf! Da gibt es im tagtäglichen Umfeld wesentlich mehr Dinge die mir Sorgen bereiten.
(Mein Opa hat übrigens bis zu seinem 75ten geraucht, mit Vorliebe fett und gehaltvoll gegessen, auch gerne mal Alkohol getrunken, niemals irgendeine Art von Sport betrieben und ist trotzdem 87 Jahre alt geworden. Ich persönlich glaub den Scheiß den uns die Medizin- und Pharma-Lobby jeden Tag versucht weiszumachen jedenfalls schon lange nicht mehr.)
Gruß an alle, und nochmals Danke für die Blumen!
Georg
jacob:
Hi Georg,
die Frage nach dem Pertinax bezog sich auf die Problematik dieses Materials bzgl. auftauchender Kriechströme.
Ich bin da vor ein paar Jahren mal furchtbar auf die Schnauze gefallen mit einer Pertinax- Platte vom großen C, die ich aus optischen Gründen (authentischer Look des Turretboards) bei einem Ampbau verwendet habe.
Der Amp fing nach ziemlich kurzer Zeit an, in der Vorstufe ganz subtil zu "kruschpeln".
Hinter den Koppelkondensatoren konnte ich etliche Millivolts gegen Ground messen... Seitdem meide ich das Zeug wie der Teufel das Weihwasser!
Stichwort: "Tweed- Disease" :P
Gruß
Jacob
mac-alex_2003:
--- Zitat von: jacob am 14.10.2010 07:27 ---Stichwort: "Tweed- Disease" :P
--- Ende Zitat ---
Hallo,
von Tweed-Disease kann ich ein Lied singen...
Auch wenn ich meistens nur mit Marshall und Derivaten rum mache ;D landet ab und und an dann doch ein Fender in meiner Werkstatt.
Gerne werden da die Boards ein wenig leitfähig, v.a. da dort ja zwei Boards übereinander liegen und die Beinchen der Bauteile wunderbar in das untere Board "reinstechen".
Spannung von bis zu 200mV gemessen am Board (nicht an der Öse!) sind da keine Seltenheit. Erfahrungsgemäß ist es noch relativ unkritisch, wenn neben den Koppel-Cs
Spannungen bis zu 100mV anliegen, dann ist im Regelfall an den Gittern der Trioden noch Ruhe. Muss man aber von Fall zu Fall messen.
Wenns kruschpelt und rappelt hilft im ersten Moment dann eine Isolierung zwischen die beiden Boards reinzuschieben, was auch mit nicht gar soviel Aufwand geht.
Andernfalls hilft nur der komplette Boardtausch.
Pertinax meide ich daher und verwende ordentliches FR4. Nicht umsonst hat sich das in der Industrie auch durchgesetzt (und ist auch kein Voodoo oder so, siehe meine Beschreibung
dazu im Mustang-Thread).
Das ist jetzt imho aber kein Grund in Panik zu verfallen. Wenn das Pertinax tut ist ok, Du musst halt damit rechnen, dass es irgendwann den Geist aufgibt.
Viele Grüße,
Marc
jacob:
Hi Alex,
erstaunlich ist ja auch, dass dieses "Tweed-Disease"- Symptom bei weitem nicht bei jedem alten Fenderamp auftaucht. Es taucht sporadisch sowohl bei alten Tweed-Amps als auch bei "neuen" Silverface- Amps auf.
Definitiv ausgemerzt hat es dann Paul Rivera während seiner Fenderzeit in den achtzigern, indem auf die Beimengung von Kohle im Boardmaterial verzichtet wurde. Leicht zu erkennen an den von da an grau- grünlichen Eyeletboards.
BTW: wenn das Standard-FR4 nur nicht so grottenhässlich wäre! Die Amis bieten da halt eine größere Farbpalette...
Na ja, Dirk ist ja gerade dabei, diesbezüglich im TT- Shop Abhilfe zu schaffen ;)
Gruß
Jacob
mac-alex_2003:
Wenn Dirk da mal schwarzes anbietet und mir das auch noch zuschneiden kann bin ich dabei. Ansonsten finde ich das grün
jetzt nicht gar soo schlimm.
Das Tweed-Disease-Ding ist auch noch abhängig von der Luftfeuchtigkeit, Schmutz auf dem Board etc. Da habe ich mir auch schon den Wolf gesucht.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln