Technik > Tech-Talk Amps
Geschaltete Lautsprecherbuchse als Schutzmaßnahme
Hardcorebastler:
Hi Micha,
mutig, mutig,
was für einen Übertrager hast du genommen SE oder PP ?
könntest du den Fall simulieren: Betrieb ohne Last, steigt die Spannung an der SW an ,
oder anders ausgedrückt läuft die hoch ?
was schliessen wir aus der ganzen Sache, stimmt meine Vermutung dass das Magnetfeld keine Spannungsspitze
erzeugt aus den von mir beschriebenen Gründen ?
Gruss Jörg
swantewit:
naja jörg, bin mir noch nicht sicher, ob wir was draus schließen können
und mutig ist das auch nicht.
ist ein einfacher netztrafo 230 v ac 50 hz auf der einen seite rein und auf der anderen 12 ac raus ;-)
(lässt man(n) mal frequenzgang und luftspalt weg ist es das gleiche wie eure aü )
ABER NU MAL BUTTER BEI DIE FISCHE
wenn ein se nicht noch irgendwie das schwingen über seine gk kriegt könnte aus oberen folgen ..
bei single endet tritt dieses problem nicht auf ???? von wegen leerlauf oder ????
aber da können ja mal die anderen schreiben, die diverse überspannungsschäden an amps repariert haben, was da drin war? se? gegentakt oder pp?
cca88:
--- Zitat von: swantewit am 1.09.2010 19:48 ---naja jörg, bin mir noch nicht sicher, ob wir was draus schließen können
und mutig ist das auch nicht.
ist ein einfacher netztrafo 230 v ac 50 hz auf der einen seite rein und auf der anderen 12 ac raus ;-)
(lässt man(n) mal frequenzgang und luftspalt weg ist es das gleiche wie eure aü )
ABER NU MAL BUTTER BEI DIE FISCHE
wenn ein se nicht noch irgendwie das schwingen über seine gk kriegt könnte aus oberen folgen ..
bei single endet tritt dieses problem nicht auf ???? von wegen leerlauf oder ????
aber da können ja mal die anderen schreiben, die diverse überspannungsschäden an amps repariert haben, was da drin war? se? gegentakt oder pp?
--- Ende Zitat ---
Bei mir:
Ausschließlich PP
Grüße
Jochen
Hardcorebastler:
Hallo Micha,
aus diesem Versuch können wir leider gar keine Rückschlüsse
ableiten.
Es sollte schon ein PP Amp sein, mit Messung der Spannungen
an PW und SW des AÜ, bei normalen Betrieb und schlagartig abfallender Last
am Ausgang (Kabelabfall)
Gruss Jörg
swantewit:
moin moin,
na für mich hat es zumindestens den physischen beweis einer theroretischen überlegung gebracht,
das die im eisenkern gespeicherte energie nicht krampfhaft einen ausweg sucht beim lastabfall.... O0
also mglw. stellt nicht die magnetische Energie das Problem dar, sondern wie Du schon schreibst jörg der impedanzwechsel auf primärseiter
und jochens hinweis führt mglw zur nächsten erkenntnis: kann es auch sein, dass der effekt nur bei aü auftritt, die primärseitig mehrere Wicklungen haben?
gruss ins wochenende micha
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln