Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

GA-5 als Hifi-Aktivbox modden

(1/7) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

mir kam eben die Idee, dass man den Harley Benton GA-5 als Hifi Aktivbox modden können müsste.

- Das Netzteil kann drin bleiben, es wird nur die Spannung auf 250V gedrückt und dadurch besser gesiebt. Man könnte auch bei der hohen Spannung bleiben und die berühmte Mullard-Schaltung mit EF86-EL84 verwenden. Auf jeden Fall braucht man eine andere Vorstufe.

- Ein neuer Übertrager muss wohl auf jeden Fall rein. Aber da gibt es gute und günstige bei Jan Wüsten.

- Die Platinen würden wohl auch rausfliegen, aber so ein Hifiverstärker hat keinen großen Bauteilaufwand.

- Für die Lautsprecherei muss man sich natürlich was ausdenken. Aber es sollte kein Problem sein das Gehäuse durch zusätzliche Innewände zu einer kleinen Bassreflexbox umzustricken. Hier könnte ein Tief- und Hochtöner als Koax oder ein guter Breitbänder arbeiten.

Besteht Interesse an einem solchen Mod, dann können wir das hier ja  diskutieren, wenn nicht, dann dieser Beitrag langsam in die Versenkung rutschen. Ich werde das Mod aber nicht bauen, sondern finde nur die Idee ganz witzig.

Viele Grüße
Martin

dknia:
Hallo Martin,

vielleicht wäre das was für die Akustikgitarre.

bis denn

Herbert

bea:
Hallo Marint,

das regt meinen gedanklichen Spieltrieb an. Wieso sollte das nicht mit noch weniger Aufwand gehen?
Eine ECC83 ist doch HiFi-tauglich.
Netzteil/AÜ wie Du angedacht hast, Lautstärkeregler raus (eine Aktivbox hängt an einem Vorverstärker), die Ck der Vorstufen raus. Ggf sogar die Anodenwiderstände in der Vorstufe vergrößern, um die Verzerrungen zu senken. Dann eine Gegenkopplung über alles, so ähnlich wie bei einem Op-Amp.

Probleme sähe ich vor allem wegen der Box - was soll als Lautsprecher verwendet werden, und mehr noch in der Thermik - HiFi-Betrieb bedingt ja eine geschlossene oder BR-Box. Mit dem Köfferchen wäre das wohl nicht machbar.

Wenn der Eingriff zu tief wird, kann man m.E. besser von 0 an bauen (oder man beginnt mit einem Bausatz, wie er in der Bucht zu Kosten vertickert wird, die dem GA5 entsprechen und technisch deutlich näher an jenem Ziel sind als der GA-5.

Beate

PS:


Herbert: mein für Bass gemoddeter Epiphone VJ macht sich tatsächlich auch an einer Akustikgitarre ganz gut.

Kpt.Maritim:
Hallo Bea


--- Zitat ---das regt meinen gedanklichen Spieltrieb an. Wieso sollte das nicht mit noch weniger Aufwand gehen?
Eine ECC83 ist doch HiFi-tauglich.
--- Ende Zitat ---

Das schon, aber mu ist viel zu hoch und Ra zu groß und die Röhre isngesamt wenig weit aussteuerbar.


--- Zitat ---Dann eine Gegenkopplung über alles, so ähnlich wie bei einem Op-Amp.
--- Ende Zitat ---

Igitt! Keine RC-Glieder und andere Zeitkonstanten in in der Gegenkopplungsschleife bei Hifi. Alle Gegenkopplungen werden schön lokal ausgeführt. Zudem können wir die Impedanz des Internes Lautsprechers linearisieren und so fast auf Gegenkopplung verzichten. Die Feinzeichnung würde uns das danken.


--- Zitat ---Probleme sähe ich vor allem wegen der Box - was soll als Lautsprecher verwendet werden, und mehr noch in der Thermik - HiFi-Betrieb bedingt ja eine geschlossene oder BR-Box. Mit dem Köfferchen wäre das wohl nicht machbar.
--- Ende Zitat ---

Ich stelle mir vor eine BR oder geschlossene Box mit einem 6"er zu bauen. Der obere Raum mit Röhren und Technik wird durch ein querstehendes Brett abgetrennt. Also quasi ein separates "Lautsprecherfach". Wir müssen nur einen Topf suchen, der mit wenig Volumen klarkommt. Vielleicht geht der SPH-165 CP von Monacor.

Viele Grüße
Martin

bea:
Hallo Martin,

Was die Box anbelangt: im Bassbereich würde man ja in jedem Fall Kompromisse machen müssen und am besten wohl von vorneherein einen Subwoofer einplanen. ELAC hat mal eine nett klingende 2-wegige Ultrakompaktbox gebaut, die so klein war, dass man das Volumen locker in einer abgetrennten Kammer würde unterbringen können.

Ansonsten würde ich es als sportliche Herausforderung ansehen, auf der Basis des vorgegebenen dreistufigen Konzepts etwas gut klingendes auf die Beine zu stellen, aber nicht unbedingt ewas High-endiges (die DIN 45500 packen wir mit der EL84 als SE ja ohnehin gerade so nicht, weil die geforderte Leistung nicht ganz erreicht). Wenn also keine Gegenkopplung über alles, dann vielleicht eine der ECC8x mit geringerer Verstärkung? Und all dem, was wir zu meiner Dauerfragerei über stabile Arbeitspunkte, Schirmgitterspannungen und so diskutiert hatten? (Ach so, das zweite System der ECC 8x als Kathodenfolger zu schalten wird mit dem Platinchen wohl nicht gehen)

Brächte der von Dir von einiger Zeit vorgeschlagene Schaltungstrick mit der Gegenkopplung a la Quad gegenüber anderen Gegenkopplungskonzepten etwas? (Im VJ hab ich statt dessen doch die Variante vom Lautsprecheranschluss auf die Kathode der zweiten Stufe realisiert - man kann sie leichter einstellen und vor allem schaltbar machen. Aber spannend finde ich die Idee schon...)

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln