Technik > Tech-Talk Amps
Dioden vor Röhrengleichrichter ?
ben-horn:
Hin und wieder lese ich die Empfehlung, 2 Sil. Dioden vor
die Gleichrichterröhre zu schalten.
zB. hier : http://archive.ampage.org/threads/6/gagd/339889/Re_Diodes_before_Rectifier-1.html
Was haltet Ihr davon ?
Ist das nur ein Schutz vor "Kurzschluß in der Röhre" oder
schont es die Gleichrichterröhre auch im normalen Betrieb ?
Meine Bedenken sind, dass ein "Röhrenschluss" unbemerkt bleibt und der Verstärker
mit zu hoher B+ ( +40 Volt bei 5U4GB) betrieben wird.
Zwei Sicherungen statt der Dioden würden das vermeiden,hätten aber nicht den Vorteil der "Röhren-Schonung".
Danke
SvR:
Salü,
Mir ist nicht ganz klar, was der Sinn dahinter sein soll?
Wenn ich die Anodenspannung eh mit zwei Dioden gleichrichte, für was brauch ich dann noch die Gleichrichterröhre?
Nur für den "Sag"? Da kann ich sie auch ganz raus schmeissen und durch nen Lastwiderstand ersetzen.
mfg sven
Hardcorebastler:
Hallo,
die dienen mit Sicherheit dazu den Ladestrom
bei der Röhre zu begrenzen, da eine Diode auch einen ohmschen Widerstand hat.
In den Datenblättern 5U4GB von G.E. gibt es Angaben wie groß der Widerstand sein muss,
um den Stromfluss Peak zu begrenzen.
Gilt bei 47 uF Eingangs C., ist der E.C.grösser, der Innenwiderstand des Trafos klein,
schrottet das die Gleichrichterröhre.(schon mehrfach aus probiert)
Dieses Problem tritt ein bei gut gemeinter Überdimensionierung des Trafos, hohe Amperzahl,
dadurch geringer Innenwiderstand des Trafos.
Der Berechnungsweg für den Innenwiderstand der Trafospule ist gut beschrieben im Datenblatt 5AR4 von G.E.
Die beste Schonung der Gleichrichterröhre, den Eingangs C möglichst klein halten oder
direkt mit Choke arbeiten, dadurch ändert sich natürlich die Ausgangsspannung.
Nachträglich 2 Widerstände einbauen vor dem Eingang der G.Röhre bei entsprechender Dimensionierung geht auch,
so dass ich auf den vorgeschriebenen Wert komme, den Kondensator max. 47 uF,
dies ist die sauberste Lösung.
Der max. Peak laut Datenblatt liegt bei 4,5 A, aber nur bei 0,2 Sekunden
Die Sicherrung würde ich vor den Mittelpunkteingang des Trafos legen, mehr als 1,5A träge
bei der 5U4GB würde ich nicht nehmen.
Gruß Jörg
cca88:
--- Zitat von: ben-horn am 13.09.2010 15:51 ---Hin und wieder lese ich die Empfehlung, 2 Sil. Dioden vor
die Gleichrichterröhre zu schalten.
zB. hier : http://archive.ampage.org/threads/6/gagd/339889/Re_Diodes_before_Rectifier-1.html
Was haltet Ihr davon ?
Ist das nur ein Schutz vor "Kurzschluß in der Röhre" oder
schont es die Gleichrichterröhre auch im normalen Betrieb ?
Meine Bedenken sind, dass ein "Röhrenschluss" unbemerkt bleibt und der Verstärker
mit zu hoher B+ ( +40 Volt bei 5U4GB) betrieben wird.
Zwei Sicherungen statt der Dioden würden das vermeiden,hätten aber nicht den Vorteil der "Röhren-Schonung".
Danke
--- Ende Zitat ---
Die Dioden entlasten die Röhre beim Sperren und sichern die HV-Wicklung bei einem "Schluß" -sprich Spannungsüberschlag der Gleichrichterröhre. Ein permanenter (direkter) Schluß bei einem Gleichrichter ist für mich eher schwer vorstellbar, da ja kein Gitter da ist, daß die Strecke "fix überbrücken" kann. Ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt. Die Überschläge würden sich IMHO wohl eher als prasseln oder ähnliches bemerkbar machen.
Die Röhre mach dann eigentlich nur noch den Sag. Im Gegensatz zu einem Widerstand halt nicht ganz linear. Ob man es wahrnimmt - bleibt wohl jedem selbst überlassen.
Die Sicherungen würden die Trafoschonung nicht so fix erledigen, wie die Dioden. Die sperren halt immer und nicht erst nach "Auslösung". Gegen Angst vor Überspannung könnten ausreichen dimensionierte Zenerdioden als Shunt in Kombi mit einer Sicherung davor dienen. Nur eine Idee.
Wenn ich eine Gleichrichterröhre einsetze, habe ich die Dioden gerne mit in Serie. Nachteile habe ich bis dahin keine empfunden.
Grüße
Jochen
carlitz:
Hallo,
ich nutze IMMER die Si-Dioden vor Röhrengleichrichtern.
Warum ?
Meiner Erfahrung nach sind die heutigen Gleichrichterröhren von Teils mieser Qualität. Auch bei Markenherstellern (Label) habe ich schon vieles erlebt.
Nach einem fast abgrebannten Netztrafo spendiere ich den einen Euro für die Dioden gerne.
Nachteiliges im Klang habe ich auch noch nicht feststellen können.
It's a safety thing baby........ :sex:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln