Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The SLAG '67 - oder was tun mit dem ausgemusterten HB GA-5 AÜ ??

<< < (2/13) > >>

mc_guitar:
Hallo Stephan,

Mit den Reverb Trafos geht bestimmt was ganz kleines gut zu realisieren. Noch viel kleiner als der HB AÜ können sie ja quasi nicht sein ;)

Viele Grüße und besten Dank Micha

darkbluemurder:
Hallo Micha,

ich war mir nur hinsichtlich der Primärimpedanz der Reverb Trafos nicht sicher. Das Hammond-Equivalent hat 22,8k Primärimpedanz, aber das müsste für die 6AG7, die im Datenblatt mit einer Plate Resistance von 130k angegeben wird, noch einigermaßen hinkommen. Dann könnte ich den sogar nehmen. Mit Oktal-Preamps habe ich auch noch nicht gebaut - das wird ein schönes kleines Projekt.

Nochmals vielen Dank an Martin und Dich fürs Design und die Umsetzung.

Viele Grüße
Stephan

mc_guitar:
Hallo Stephan,

Die Werte für den Reverb AÜ klingen ja ganz gut. Der HB AÜ liegt noch niedriger in der Primärimpedanz und funktioniert super! Die 6SL7 liefert einen unglaublich dicken Ton, immer noch mit Anschlagsdefinition und Klick - Super!

Viel Erfolg und wir wollen die Ergebnisse gern bewundern  ;D

Viele Grüße Micha

darkbluemurder:
Hallo Micha,

ich habe eine Frage zu folgenden Ausführungen in der Baumappe:

Die alten Endröhren wie 6V6 und 6AG7
haben eine Eigenart, die der EL84 abgeht.
Sie können ohne Schaden für die Röhre mit
Steuerleistung getrieben werden.

An welchen Daten im Datenblatt kann ich das erkennen? Ich vermute mal daran, dass in den Plate Characteristics Kurven für positive Ug1 eingezeichnet sind (Beispiel JJ 6V6S), während sie für die JJ EL84 nur bis Ug1 = 0 vorhanden sind.

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan

SvR:
Salü,

--- Zitat von: darkbluemurder am  6.10.2010 17:16 ---An welchen Daten im Datenblatt kann ich das erkennen? Ich vermute mal daran, dass in den Plate Characteristics Kurven für positive Ug1 eingezeichnet sind (Beispiel JJ 6V6S), während sie für die JJ EL84 nur bis Ug1 = 0 vorhanden sind.

--- Ende Zitat ---
Jop, im Datenblatt von General Electric (http://frank.pocnet.net/sheets/093/6/6V6GT.pdf) findest du auf Seite 3 auch die Gitterströme, die bei positiver Aussteuerung gebracht werden müssen (Seite 3, zweiter Graph, gestrichelte Kurve wenn ich mich nicht irre).
D.h. wo bei der EL84 die Grenze der Aussteuerbarkeit erreicht ist, ist bei der 6V6 noch Luft (wenn der Treiber den Strom bringt) oder?
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln