Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Blackface Vibrolux wird sehr heiß

  • 14 Antworten
  • 4490 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Mesa

  • Full Member
  • ***
  • 65
  • Ich liebe dieses Forum!
Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« am: 4.01.2011 17:40 »
Hallo Leute,
es geht um meinen alten Blackface Fender Vibrolux, der meiner Meinung nach zu heiß wird.

Zur Vorgeschichte: Es ist ein amerikanisches 110V Verstärker gewesen, den ich einigermaßen günstig auf ---- USA ersteigert habe. Der Trafo war bereits ein Austauschteil, ebenso waren die Elkos erneuert worden.

Ich habe vom T*D einen neuen 230V Trafo eingebaut. Alle Spannungen stimmen und er klingt einwandfrei.

Jetzt habe ich ihn zum ersten Mal mit zur Mucke genommen. Dabei fiel mir auf, dass er extrem heiß wird. Die Frontplatzte kann man rechts, dort wo auch der Trafo sitzt, nach einiger Zeit nicht mehr anfassen, obwohl ich den Volumenregler höchsten auf 'Fünf' hatte. Das bin ich von meinen anderen Blackfaces nicht gewohnt. Habe ihn daraufhin in den Spielpausen immer abgeschaltet.

Zu Hause habe ich ihn dann nochmal getestet, also bei normaler Wohnzimmerlautstärke ist die Temperatur im normalen Bereich.

Was mir noch aufgefallen ist: Beim Schalten auf Standby, gibt es einen lautes Ploppgeräusch. Das machen meine anderen Fender auch nicht. Besteht da eventuell ein Zusammenhang?

Danke für die Ratschläge und Hinweise.

Michael
« Letzte Änderung: 27.01.2011 09:43 von Mesa »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #1 am: 4.01.2011 22:00 »
Hallo,

was ist denn "Heiss" bei Dir ? Gefühlte 80 Grad oder realistische 60 Grad ? Solche Angaben wie "wird sehr heiss" oder "ist sehr laut" sind nicht so genau in ihrer Aussagekraft.


Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Mesa

  • Full Member
  • ***
  • 65
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #2 am: 5.01.2011 10:51 »
Hallo Dirk,

Danke für Deine Antwort.

Da ich kein Thermometer zur exakten Bestimmung dabei hatte ;), habe ich mich auf mein Schmerzgefühl an den fühlenden Fingern verlassen.

Wie gesagt, der Vibrolux Reverb wurde nach einiger Zeit so heiß, dass man die Frontplatte an der rechten Seite beim Logo wirklich nicht mehr anfassen konnte. Ich hatte jetzt einfach mal mit meinen anderen Verstärkern (Pro Reverb, Deluxe Reverb und Princeton Reverb) verglichen, die an dieser Stelle wohl auch heiß werden, aber immer noch so, dass man getrost seine Finger dort auflegen kann.

Vielleicht ist ja alles noch im normalen Bereich. Bin einfach nur unsicher.

Grüße
Michael

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #3 am: 5.01.2011 11:45 »
Hallo,

Wenn das ein T*D Trafo ist, würde ich dort mal direkt nachfragen. Die haben Servicezeiten an denen die Werkstatt auch direkt telefonisch erreichbar ist. Vielleicht ist was bekannt. Sonst gibt es hier nur raten, das bringt recht wenig.

Viele Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Mesa

  • Full Member
  • ***
  • 65
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #4 am: 5.01.2011 17:51 »
Hallo, werde ich machen.

Grüße
Michael

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #5 am: 5.01.2011 18:02 »
Hallo,

60°C lassen sich dauerhaft schon nichtmehr anfassen, daher ist heiss, wie Dirk schon sagte, sehr relativ.
Wenn das Ding 65°C hat, wäre das Betriebstechnisch in Ordnung, aber du würdest es nicht dauerhaft anfassen können, es wäre "heiss" für dich.
Insofern hilft nur eine Temperaturmessung, oder vielleicht besser noch eine Messung der Primärleistung, Sekundärleistung(en) und eventuellen Verlustleistungen.

Grüße,
Swen

*

Offline lötkolben96

  • Jr. Member
  • **
  • 26
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #6 am: 5.01.2011 19:27 »
.....hört sich nach zu hohem bias an !

normalerweise kann man viele amps am NT umlöten auf EU-spannung.....

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #7 am: 5.01.2011 22:36 »
Moin,

das halte ich für einen Trugschluss. Wenn ich einen alten 220V-Trafo an 230V beitreibe, wird die Spannung am BIAS-Abgriff oder der BIAS-Wicklung grüßer, aber nach der Gleichrichtung wird die BIAS-Spannung negativer und der Betrieb der Röhre kälter.

Außerdem hat Michael geschrieben, dass ein 230V-Trafo verbaut ist und die Spannungen stimmen.

Ansonsten zitiere ich mal Sven: Anrede und Gruß sind auch gern gesehen.

Gruß, Nils

*

Offline Mesa

  • Full Member
  • ***
  • 65
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #8 am: 26.01.2011 12:49 »
Hallo Leute,

bisher hat sich folgendes ergeben: Ich habe nochmal die internen Spannungen gemessen und festgestellt, dass die Spannungswerte doch um einiges höher sind. An den Anoden messe ich 245V, laut Schaltplan sollen es aber nur 410V sein. Habe daraufhin festgestellt, dass der T*D-Trafo schon sekundär mehr Spannung abgibt, nämlich 2 x 350V anstatt 2 x 315V. Der Ruhestrom der beiden 6L6 stimmt mit 35mA.

Habe dann bei T*D angerufen. Mitgeteilt wurde mir: Die heisse Frontplatte sei nichts ungewöhnliches, die höherer Sekundärspannung sei so gewollt. Um die Spannung zu reduzieren wurden mir mehrere Möglichkeiten genannt:

Statt der GZ34 eine 5U4 einsetzen. Das habe ich gemacht. Gemessene Spannung an den Anoden ist jetzt 427V (Schaltplan 410V). Den Ruhestrom müsste ich dann aber noch erhöhen, da auf 27mA abgefallen. Ich habe gelesen, dass die 5U4 aber viel mehr Heizstrom benötigt. Dadurch müsste der Trafo ja wieder mehr Leistung bringen und dadurch wieder mehr Hitze erzeugen. Sehe ich das richtig? Traue mich nicht am Wochenende so den Verstärker stundenlang zu spielen.

Was ist Eure Meinung?

Andere Vorschläge vom T*D waren im übrigen primär die 240V Wicklung zu nutzen. Aber dadurch würde ja die bisher korrekte Heizspannung sinken. Als weitere Möglichkeit könnte man zur Spannungsreduzierung noch Zenerdioden an der sekundären Mittelanzapfung gegen Masse legen. Habe ich schon mal bei meinem Tweed Deluxe gemacht.

Andererseits frage ich mich, ob die erhöhte Anodenspannung überhaupt soviel mehr an Hitze verursacht.

Danke für Eure Hilfe.

Michael

« Letzte Änderung: 27.01.2011 09:43 von Mesa »

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #9 am: 26.01.2011 21:20 »
Hallo,

Das ist doch ein Trafo von T*D, oder? Wenn die also einen Betrieb mit 5U4 empfehlen, dann muß der Trafo das auch leisten. Ob der nun so viel heißer wird, weiß ich nicht, ich denke aber nicht. An Deiner Stelle würde ich es mal in einem Testlauf probieren. Du könntest fürs Wochenende ja auch ein Backup mitnehmen...
Den 240V Anschlzuß des Trafos könntest Du ja mal probieren und die Heizspannung überprüfen. Wenn nicht deutlich unter 6V vorliegt, kann an und für sich auch nichts gravierendes passieren. Der Röhrenverschleiß kann etwas steigen...dürfte aber noch nicht dramatisch sein.

Grüße MIcha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Mesa

  • Full Member
  • ***
  • 65
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #10 am: 28.01.2011 11:06 »
Hallo,

habe jetzt mal wie vorgeschlagen primär die 240V Wicklung angeschlossen. B+ ist um 20V abgesunken. Die Heizspannung beträgt jetzt 6,05V. Ich hoffe, dass das noch im grünen Bereich ist.

Werde jetzt den Vibrolux am Wochende zur Mucke mitnehmen, in der Hoffnung, auf eine geringere Hitzeentwicklung.

Grüße
Michael

*

Offline stratmann

  • Starter
  • *
  • 7
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #11 am: 29.01.2011 12:48 »
Hallo,

ich bin schon seit Jahren hier in diesem tollen Forum angemeldet, habe in dieser Zeit allerdings so gut wie nie gepostet.
Beschäftige mich seit den 80zigern mit Röhrenamps und hatte schon einige Amps mit solchen Symptomen auf dem Tisch.
Du schreibst nichts über die tatsächliche Hitzeentwicklung des NT....... Meist liegt die Hitzeentwicklung an der Front des Amps schlicht an einer falschen Glühlampe des Jewel Light. Bei einer 5 Watt Lampe ergibt das schon einige Wärme.
wenn das Chassis dicht am oberen Gehäuse anliegt, kann sich da eine Menge Hitze aufstauen. Ich ersetze die Glühlampe meist mit einer Led, ist zwar nicht original, aber man spart einiges an Leistung.

*

Offline stratmann

  • Starter
  • *
  • 7
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #12 am: 29.01.2011 12:54 »
Nochmal Hallo,

Will mir ja nicht gleich den Zorn des Forums einhandeln. Im letzten Post den Gruß vergessen.......

Einen lieben Gruß ans Forum

Michael

*

Offline Mesa

  • Full Member
  • ***
  • 65
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #13 am: 30.01.2011 11:49 »
Hallo,

habe jetzt mal den Vibrolux Reverb in einer langen Nacht mit primär an 240V getestet. Die Hitzeentwicklung ist doch deutlich zurückgegangen. Jedenfall kann man jetzt die Frontplatte anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen.

Wie gesagt die Heizspannung liegt jetzt bei 6,05V. Möglicherweise probiere ich bei Gelegenheit nochmal die Variante mit den Zenerdioden an der sekundären Mittenanzapfung gegen Masse aus. Muss mir die Dioden erst besorgen.  :(

Grüße
Michael

*

Online Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 938
  • Röhrengraf
Re:Blackface Vibrolux wird sehr heiß
« Antwort #14 am: 1.02.2011 13:11 »
Hallo Michael,

höhere Betriebsspannungen sind in der Regel kein Problem. Da sich das eben mit dem Bias genauso verhält. Ausserdem verhalten sich die Trafos bei 60 HZ USA vollkommen anders als zuhause auf deinem Heimischen tisch.

Einzig die Heizspannung soll ihren Spezifikationen nahe kommen.
Normalerweise ja 6,3 Volt. Ich habe erfahrungen gesammelt und weiss, dass diese zwischen 6,1 und 6,5  Volt liegen kann.
mehr oder weniger ist definitiv nicht toll aber muss nicht zwingend schlimm sein.
410 Volt im Betrieb nehme ich an. Diese kann auch bei 420 oder 430 volt liegen. Ich meine mich zu erinnern, in einigen schaltungsunterlagen sachen wie:
@1 Khz gelesen zu haben.
Ob die Unterlage unter belastung geschrieben werden ist ja die frage oder ob sie den Amp nur einschalten, 10 miunten warten und dann messen.
Die ergebnisse sind eben einfach unterschiedlich!

Warm ist, wie Dirk schon sagte, sehr mau ausgedrückt.
Irgendwo muss die Wärme hin. Da diese nach oben zieht, sammelt sie sich selbstverständlich am Chassis und das vermeindliche Pilot light tut nun seinen rest dazu.

Ich würde, wie du es schon getan hast, mal bei normaler anschlussfolge die Heizspannung messen.
Wenn diese im bereich 6,3 volt liegt, der Amp normal läuft, nicht brummt, die anoden nicht rot glühen, der trafo nicht nach trafo riecht, erstmal keine sorgen machen.
Bitte korrekte Netzsicherung einsetzen! Dann sollte nichts schiefgehen.

Gegen Brand gibts kein Patentrezept, du solltest die Quelle finden. (Röhren, Trafo, Pilot Light)