Technik > Tech-Talk Amps

Kondensatoren auf Tauglichkeit prüfen?!

<< < (4/5) > >>

Hardcorebastler:
Hallo Hans,
der HF Kondi müsste doch eine ziemlich hohe Impedanz haben bei der Netzfrequenz,
dann dürfte doch nur ein minimaler Strom fliessen auch wenn er nicht am Nulleiter liegt ?

Gruss Jörg

Kramusha:
Nur wenn der Kondensator durchschlägt gibts Probleme. Und auch wenn der Xc bei 50Hz ziemlich groß ist, ich würde es immer vermeiden auf Netzspannung zu fassen....

Lg :)

Hans:

--- Zitat von: Hardcorebastler am 22.09.2010 11:01 ---Hallo Hans,
der HF Kondi müsste doch eine ziemlich hohe Impedanz haben bei der Netzfrequenz,
dann dürfte doch nur ein minimaler Strom fliessen auch wenn er nicht am Nulleiter liegt ?

Gruss Jörg

--- Ende Zitat ---

Hallo

die damals eingesetzten Kondensatoren hielten den Betrieb nicht lange durch und wurden schnell niederohmig. Heute gibt es Kondensatoren der X-Klasse denen kann man eher über den Weg trauen. Aber vertrauenswürdig ist die Lösung in meinen Augen nicht, ich werde niemals an ein so geerdetes Gerät mit blanken Fingern dranpacken.  ;)

Ordentlich erden wird immer sicherer sein. :police:

Salu Hans

Hardcorebastler:
Hallo Hans,
die sauberste Lösung wäre, Kaltgerätestecker,
Schutzleiter an das Gehäuse, Signalmasse ein mal verbinden mit Schutzleiter,
dsas manchmal vorgeschlagene Verbinden des Schutzleiters mit einem Widerstand oder Kondi ist
auch gar nicht zulässig,

Gruss Jörg

Bierschinken:
Hallo,

Hans, dank dir für die Erläuterungen, jetzt versteh ich was du meinst!

Da es nur um die Niederohmigkeit des Messgeräteingang geht, würde ich fast annehmen dass es mit meinem digitalen Multimeter klappt, denn das hat ein Knöpfchen um die Eingangsimpedanz kurzzeitig auf wenige kΩ abzusenken.
Ich sollte mal eine Vergleichsmessung anstellen.

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln