Technik > Tech-Talk Amps

Kondensatoren auf Tauglichkeit prüfen?!

<< < (3/5) > >>

Bierschinken:
Hallo Hans,

der Test für Folien-Cs mit Prüfspannung nahe der maximal zulässigen Nutzspannung und dem Messen der "durchsickernden" Gleichspannung erscheint mir auch sinnvoll. Warum sollte man hierfür nur ein analoges Voltmeter verwenden?

Dann noch eine Frage am Rande:

--- Zitat von: Hans ---- keine HF Entkopplungs Kondis zwischen Chassis und Signalmasse (die Scheißdinger sind lebensgefährlich)
--- Ende Zitat ---
Was bezeichnest du hier als HF-Entkoppelungs-Kondi? - Warum sind diese Lebensgefährlich?

Grüße,
Swen

Vintage_Man:
Ich messe die Isolationsfestigkeit von Kondensatoren mit einem Isotest 7. Die Bauanleitung dazu gibt es im Internet, bzw. "radiomuseum punkt org".
Bei einem über 30 Jahre alten Amp fliegen die Elkos und Koppel-Cs allesamt ungeprüft raus. Das ist effizienter alles alle einzeln zu prüfen und garantiert einen jahrelangen, weiteren Betrieb, zumindest, was diese Dinger angeht. Ich habe oft erlebt, dass zunächst für gut befundene Kondensatoren nach einigen Tagen Stress dann doch durchgeschlagen sind mit teilweise verheerenden Folgen für andere Bauteile. Also: Ex!

/Bernd

dknia:

--- Zitat --- ich hab mein Gerät das so ziemlich alles kann über die E-Seite in Hongkong gekauft,
hab fast die Hälfte gesparrt da dass gerät keine GS-Prüfung hat
--- Ende Zitat ---
  ???

Herzlichen Glüchwunsch
Herbert

Kramusha:

--- Zitat von: dknia am 22.09.2010 09:01 ---  ???

Herzlichen Glüchwunsch
Herbert

--- Ende Zitat ---

Dachte ich mir auch ;D

Hans:

--- Zitat von: Bierschinken am 21.09.2010 21:36 ---Hallo Hans,

der Test für Folien-Cs mit Prüfspannung nahe der maximal zulässigen Nutzspannung und dem Messen der "durchsickernden" Gleichspannung erscheint mir auch sinnvoll. Warum sollte man hierfür nur ein analoges Voltmeter verwenden?

Dann noch eine Frage am Rande:Was bezeichnest du hier als HF-Entkoppelungs-Kondi? - Warum sind diese Lebensgefährlich?

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Hallo Swen

bie Kondensatormessung ist eine hochohmige Angelegenheit. Verwendet man ein Digitalvoltmeter misst man allen Mist mit der über den hochohmigen Eingang des Messgerätes eingestreut wird. Du misst einfach Mist. Die analogen Voltmeter sind dagegen niederohmig im Vergleich zu den digitalen, so zwischen 10k-100k je nach Meßbereich. Du belasstest damit die Meßstrecke und irgendwelche Schmutzeffekte werden nicht mit gemessen, da nicht belastbar. Du misst wirklich nur die Gleichspannung die durch den Kondi sickert. Wenn du die Möglichkeit hast vergleiche mal 2 Messungen analog/digital du wirst Augen machen  :o.

Zum HF Kondi. Die Röhrengeräte früherer Jahre wurden alle nur 2 polig an das Stromnetz angeschloßen. Dies führte dazu das Chassis keine Schirmung gegen HF Einstreuungen liefern konnten. Also sind so ein paar Spartechniker hingegangen und haben einen Kondensator vom Chassis zur Primärseite des Trafos gelegt und weg war die HF da kurzgeschloßen. Das macht nix solange der Pol an dem der Kondensator angeschloßen ist am Nulleiter des Netzkabels hängt. Tut er das nicht steht das ganze Chassis unter Strom. Da kommt auch der Effekt her das Stecker drehen manchmal gegen Brummprobleme hilft, bei alten Geräten.



Salu Hans

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln