Technik > Tech-Talk Amps
Smart 20 Lautsprecherausgang
Joker:
Hallo,
ich plane an dem aktuellen "refined by Larry" Smart 20 den Lautsprecher auszutauschen. Mein Anliegen ist ihn vor allem leiser zu machen, damit er bei Bandprobelautstärke schon schön verzerrt.
Ich habe hier einen Celestion G12H Heritage "Greenback" herumliegen und erhoffe mir eine spührbare Reduktion der Lautstärke. Leider hat er 15Ohm und auf der Homepage sehe ich gerade, dass der Amp einen 8 Ohm - Ausgang hat. Kann ich den Speaker trotzdem bedenkenlos einbauen?
Vieleicht mag der ein oder andere auch noch seine Röhrenerfahrungen posten.
Grüße
O0
cca88:
--- Zitat von: Joker am 27.09.2010 02:15 ---Hallo,
ich plane an dem aktuellen "refined by Larry" Smart 20 den Lautsprecher auszutauschen. Mein Anliegen ist ihn vor allem leiser zu machen, damit er bei Bandprobelautstärke schon schön verzerrt.
Ich habe hier einen Celestion G12H Heritage "Greenback" herumliegen und erhoffe mir eine spührbare Reduktion der Lautstärke. Leider hat er 15Ohm und auf der Homepage sehe ich gerade, dass der Amp einen 8 Ohm - Ausgang hat. Kann ich den Speaker trotzdem bedenkenlos einbauen?
Vieleicht mag der ein oder andere auch noch seine Röhrenerfahrungen posten.
Grüße
O0
--- Ende Zitat ---
Hallo Joker,
wenn die Messungen von Larry korrekt waren - wovon ich eigentlich ausgehe *) - , dann ist der Smart sowieso eher auf 16ohm angpasst als auf 8ohm. Der Trafo hat auch noch in zusätzliche (niederohmigere) Anzapfung.
ABER: Wirklich leiser wird es dadurch nicht.
18 Watt können ordentlich zutreten, gell?
Willst Du ihn wohnzimmertauglich machen, oder ist er auf der Bühne zu laut?
*) ich habe es nicht selber nachgemessen.
Grüße
Jochen
PS
Bei mir werkeln JJEL84 und die original Vorstufenröhren. Der eigentliche Grund warum ich die Endstufenröhren getauscht habe war, daß ich keine Lust auf den Gestank von dem Aufkleber hatte ::)
Joker:
Hallo Jochen,
--- Zitat ---wenn die Messungen von Larry korrekt waren - wovon ich eigentlich ausgehe *) - , dann ist der Smart sowieso eher auf 16ohm angpasst als auf 8ohm. Der Trafo hat auch noch in zusätzliche (niederohmigere) Anzapfung.
--- Ende Zitat ---
ich meine gelesen zu haben, dass ein neuer Ausgangsübertrager in der Version, die seit Ende letzden Jahres auf den Markt gekommen ist, verbaut wurde. Ist das nun bei den neuen so? Oder bei beiden? Bei welchem Amp wurde gemessen?
--- Zitat ---ABER: Wirklich leiser wird es dadurch nicht.
18 Watt können ordentlich zutreten, gell?
Willst Du ihn wohnzimmertauglich machen, oder ist er auf der Bühne zu laut?
--- Ende Zitat ---
Aber Hallo! Das habe ich befürchtet. Der Grundsound ist aber schon zu gut, um ihn wieder zurückzuschicken! :)
... aber der Greenback hat nur 96db - schätzungsweise min. 6db weniger als der straffe Originalspeaker. Das wird man wohl merken. Ich schätze er komprimiert auch schon früher. Alternativ fällt mir noch der Jensen Alnico P12Q ein.
Der Amp soll für Proben und kleine Gigs herhalten und soll da schon einen schönen crunch bieten. Mit einem Bosster wird das wohl auch schneller erreicht.
Für größere Sachen kann ich ja eine 4x12er mit G12H dranhängen. Das gibt wieder mehr Druck.
--- Zitat ---Bei mir werkeln JJEL84 und die original Vorstufenröhren. Der eigentliche Grund warum ich die Endstufenröhren getauscht habe war, daß ich keine Lust auf den Gestank von dem Aufkleber hatte Roll Eyes
--- Ende Zitat ---
Wie hat es sich klanglich ausgewirkt?
Gruß
O0
cca88:
--- Zitat von: Joker am 27.09.2010 19:15 ---Hallo Jochen,
ich meine gelesen zu haben, dass ein neuer Ausgangsübertrager in der Version, die seit Ende letzden Jahres auf den Markt gekommen ist, verbaut wurde. Ist das nun bei den neuen so? Oder bei beiden? Bei welchem Amp wurde gemessen?
Aber Hallo! Das habe ich befürchtet. Der Grundsound ist aber schon zu gut, um ihn wieder zurückzuschicken! :)
... aber der Greenback hat nur 96db - schätzungsweise min. 6db weniger als der straffe Originalspeaker. Das wird man wohl merken. Ich schätze er komprimiert auch schon früher. Alternativ fällt mir noch der Jensen Alnico P12Q ein.
Der Amp soll für Proben und kleine Gigs herhalten und soll da schon einen schönen crunch bieten. Mit einem Bosster wird das wohl auch schneller erreicht.
Für größere Sachen kann ich ja eine 4x12er mit G12H dranhängen. Das gibt wieder mehr Druck.
Wie hat es sich klanglich ausgewirkt?
Gruß
O0
--- Ende Zitat ---
Hallo Joker,
bzgl. Änderung des OT im smart habe ich nie etwas gelesen, was aber nicht heißen soll, daß das ausgeschlossen ist. Findest Du die Quelle noch?
Meiner ist folgendermaßen beschriftet: OT-30 008K0829
Bezgl, des Wirkungsgrades des original Speakers - er sieht ja optisch nach Wirkungsgrad aus. Ausprobiert habe ich es nicht; ich wollte meinen RedFang unbedingt ausprobieren und hab ihn sofort eingebaut. Mit dem ist er - recht laut.
Der Originalspeaker - in einem anderen smart gehört, erschient mir "weicher". Ob er einen ahnlichen Wirkungsgrad wie der RedFang hat - keinen direkten Vergleichstest durchgeführt. Kommt vielleicht noch.
Hat der G12M wirklich nur 96dB/Wm? Wäre natürlich einen Versuch wert.
Meiner hat eigentlich eine recht ordentliche Basislautstärke, die auf 50% Volume in etwa dem entspricht, was ein "normal gespieltes" Schlagzeug bei "gesitteter Musik" in einer Kneipe mit sich bringt. Er ist einen Tuck lauter als mein 5E3. Voll auf - ok - etwas zu viel des Guten.
Viel Spaß mit dem Teil
Grüße
Jochen
Joker:
Hi Jochen,
oh, ich meine irgendwo bei den ewig langen Smart-Threats stand das hier im forum, aber wo genau ... evtl. ging es aber um den NT :-\
Die erste Version schien wohl arge Mucken gemacht zu haben - ich glaube dadurch war die Spannung auf den Röhren sehr hoch - du hörst sicher raus, das ich kein begnadeter Techniker bin. :-[
Celestion gibt den G12M mit 96db an.
bei 50% Volume in der Kneipe ... müssen sich die Gäste anschreien, oder haben sie noch entspannte Gesichter?
unser Dummer spielt moderat. Bei Volume 12 Uhr soll der Smarter schon gut crunchen - das wäre ok für mich. Der Originalspeaker klingt eigentlich auch ganz gut.
Zuhause war mir die 9.00 Uhr Stellung schon zu laut, desshalb habe ich noch keinen Eindruck, wie die Kiste bei Arbeitstemperatur klingt.
Morgen ist leider der Drummer auf Kur. Mal schaun, wenn der alte Mann zurück ist, hat er vieleicht höhere Energiereserven und kann mit dem Smart mithalten. ;D
Wie alt ist dein Amp? Orange oder Schwarz?
Hast du für zusätzliche Lüftung gesorgt? Oder funzt er auch so bei Dauerbetrieb?
Zur sicherheit frage ich nochmal nach - Beim Röhrenwechsel der EL 84 muß ich doch nichts mehr einmessen, oder? Also reinstecken und und gut hinhören ob es gefällt reicht. ;D
Gutes Nächtle
O0
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln