Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)

  • 70 Antworten
  • 28748 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #15 am: 10.11.2010 19:19 »
Ich hab gerade nochmal durchgemessen und mir sind da komische Werte aufgefallen.

Bezogen auf die oben im Bild zu lesenenden Werte, folgen nun meine:

A 474V
B 1028V
C 1028V (bei beiden eindeutig zu viel)
D 470V
E 600V (allerdings ist mir aufgefallen dass cih einen 2x32µF Elko da drinnen habe, den werd ich wohl schleunigst ersetzen müssen)

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #16 am: 10.11.2010 19:31 »
Salü,
A 474V
B 1028V
C 1028V (bei beiden eindeutig zu viel)
D 470V
E 600V (allerdings ist mir aufgefallen dass cih einen 2x32µF Elko da drinnen habe, den werd ich wohl schleunigst ersetzen müssen)
Entweder du hast in deinem Netzteil einen kapitalen Fehler eingebaut (wobei mir grad kein Fehlerszenario einfallen würde was solche Messergebnisse zu Folge hätte) oder du hast dich vermessen!
Die Spannungen müssen von A nach E kleiner werden.
Miss nochmal mit einem anderen Messgerät nach!
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #17 am: 10.11.2010 19:33 »
Hallo,

Die Spannungen sind auf jeden Fall nicht plausibel! B und C können eigentlich nicht höher als der in der Siebreihe davorliegende A sein. Häng mal die komplette Siebkette ab und fang vor dem Gleichrichter an zu messen. Dort müssen die korrekten AC-Werte anliegen. Dann Glied für Glied wieder ranhängen und jeweils nachmessen. Sind die GR-Dioden okay? Multimeter auf AC vor dem Gleichrichter, dann DC nach dem Gleichrichter und dem ersten Elko.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #18 am: 10.11.2010 21:09 »
So ich hab nun nochmal nachgemessen, vorher hab cih die Batterie vom Multimeter gewechselt und siehe da :-)

Vor der Gleichrichtung 2x 343 Volt

A = 445 V
B = 443 V
C = 312 V
D und E = 205 V (Wie gesagt sollte eigentlich 16 und 32 µF sein, ist aber 2 x 32)

Heizung hat 5,4 V mit allen Röhren drinne!

Des weiteren hab ich mal die Pins der Röhren gemessen

V1
1 und 6 = 171 V

V2
(1 unbelegt) 6 = 159 V

V3
1 und 6 = 370 V und 362 V

V4
1 und 6 = 208 V


Zudem hab ich vergessen Pin 1 und 8 von V5 und V6 auf Masse zu legen, das ist auch noch geschehen, nun hört man auch schon mal ein Knacksen wenn man die Volume Regler dreht! Aber kein Signal von einem Instrument, ich schätze mal das liegt an den Spannungen oder?

« Letzte Änderung: 10.11.2010 21:11 von Gregory »

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #19 am: 10.11.2010 23:30 »
Hallo,

mal vorweg;

Das klingt schon ziemlich planlos was du da fabrizierst. Messwerte über 1k, Kathoden vergessen auf Masse zu legen....
Bist du sicher, dass du derzeit im Stande bist einen solchen Verstärker zum Laufen zu bringen?

Jetzt nochmal in aller Ruhe.
Schaltplan nehmen, alle Verbindungen überprüfen, womöglich Verbindungen messen.
Sind alle Massepnkte wirklich an Masse? Liegt überall HV an, wo HV anliegen soll?
Und dann am besten noch Fotos machen! - 4 Augen sehen mehr als zwei, ein ganzes Forum vll. nochmehr.

Davon abgesehen; 5,4V für die Heizung ist schon echt mager.
Wie korrespondieren Netz- und Heizspannung? - Welcher Trafo wird hier für welche Schaltung verwendet?

Grüße,
Swen

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #20 am: 11.11.2010 09:42 »
Hallo Gregory,

Deine Spannungen könnten jetzt hinkommen nach Duncans PSU Designer, allerdings ist die Heizspannung viel zu niedrig. Daher schließe ich mich in der Fragestellung Swen an: Welcher Netztrafo ist verbaut? Was hast Du nun mit den Ultralinearanschlüssen des AÜ gemacht? Isoliert und Ignoriert?
Mach bitte vorsichtig!

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #21 am: 11.11.2010 15:25 »
Hallo,

ich frage mich auch langsam ob ich nich hätte durchgehend in Röhre bauen sollen und die Effektgeräte lieber hätte bleiben lassen sollen.

Also die Ultralinearanschlüsse hab ich etwas gekürzt und mit Schrumpfschlauch fein von der AUßenwelt getrennt.
Die Heizspannung werde ich nochmal prüfen, es kann sein, dass ich den falschen Draht verwendet hab (zu geringer Querschnitt) bei meinem Vox ging das relativ gut, sieht halt übersichtlicher aus!

Und mit Vorsicht geht ich bei Strom immer vor, ich hänge ja schon ein wenig an meinem Leben!

Ich meld mich sobald ich von der Arbeit daheim bin nochmal, was die Heizspannung ohne Röhren sagt.

Trafos sind folgende verbaut: PT = Hammond 373BX und der AÜ ist ein 1650KA

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #22 am: 11.11.2010 15:45 »
Hallo,

Die Heizspannung, sowie die meisten anderen Spannungen, an den Anoden z.B. bringen ohne Röhren nicht viel Informationsgehalt mit, es sei denn die sind durch einen groben Fehler im Aufbau tatsächlich völlig daneben. Aber mit Röhren muß die Heizspannung stimmen!
beim 373BX gibt es auch einen 5V Heizungs-Anschluss für Gleichrichterröhren z.B. überprüfe mal, ob Du versehentlich diesen benutzt hast, würde die 5,4V erklären. Dann heizen die Röhren nicht ausreichend und dann kann es durchaus sein, das nicht genug Emission vorliegt um ein Signal zu verstärken!!!

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #23 am: 11.11.2010 17:17 »
So also meine Messungen und meine Prüfung auf dem Trafodatenblatt ergaben, dass ich schon den richtigen Heizungsanschluss gewählt habe. Allerdings messe ich gleich direkt an dem Ausgang für die Heizung 6,0 V und da kam es mir doch in den Sinn, dass ich den Trafo primärseitig für 240 Volt statt für 220 Volt verdrahtet habe, kann hier des Rätsels Lösung für die zu geringe Heizspannung liegen? Die Messung an der Steckdose ergab eine Spannung von 227 Volt.

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #24 am: 11.11.2010 17:35 »
Hi,
so ist es.
Wenn du beim 373BX in die 240V Verschaltung mit 220 V hineingehst kommt hinten entsprechend weniger Spannung heraus.

Überschlägig berechnet :
220 / 240 = 0,92,----- 0,92 * 6,3 = 5,8V
Der umgekehrte Weg geht natürlich auch um die Sek. Spannung leicht zu erhöhen, ein großer
Vorteil dieser Hammond Trafos.

Gruß, Jörg

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #25 am: 11.11.2010 18:20 »
So, abgeändert auf 220V und siehe da Heizspannung auf 6,0 V mit Röhren.

Spannungen haben sich auch verändert:

A = 474 V
B = 462 V
C = 460 V
D = 280 V
E = 216 V


*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #26 am: 11.11.2010 21:20 »
Hallo,

Und was ist mit dem Signal? Unverändert?

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #27 am: 11.11.2010 22:39 »
Ich habe gerade nochmal die Layouts von Ceriatone und Mark Huss verglichen und mir ist da etwas komisches aufgefallen, um das zu checken, muss ich aber nochmal die Lötleiste ausbauen, das wird aber sicherlich dieses Wochenende leider nichts werden. Anbei noch ein paar Bilder. Und abschließend noch, es kommt kein Signal durch!

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #28 am: 11.11.2010 23:15 »
Ach du Kacke.

Also Gregory, hier wird es gleich tonnrnweise Kritik hageln und ich rate dir, dich davon
nicht entmutigen zu lassen, diese aber sehr ernst  zu nehmen.

Du kannst den Amp - von irgendwelchen Verdrahtungsfehlern mal ganz abgesehen -
so nicht lassen. Das schreit nach Neuaufbau, nach Studium der Sicherheitsminima.
Es sind so viele No-Gos da drin, dass man kaum weiß, wo man anfangen soll.
Ich lege mal los, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

- Zugentlastung Netzkabel
- Grün-Gelb nur für Schutzleiter verwenden!
- Keine Kabeldurchführungstüllen
- benutzt du überhaupt Unterlegscheiben und Federringe?
- Frei rumfliegende Kabelenden
- Die Elkobefestigungen... naja
- die SG-Widerstände drohen sich zu anderen Teilen hinzubiegen
- Massekonzept?
- Wo ist vom AÜ-Sekundär das 0-Ohm-Kabel? -> Deshalb hörst du wohl nichts,
  wenn nicht noch wesentlich mehr im Argen liegt

Das Teil ist in dem Zustand echt gefährlich. Bitte schalte den Amp nicht wieder
ein, bevor er nicht auf einen minimalen Sicherheitsstandard gebracht ist.
Und nochmal: das klingt hart aber das haben hier alle durch. Lass dich davon
nicht enttäuschen, sondern nimm dir das zu Herzen.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #29 am: 11.11.2010 23:21 »
Kein Thema, bin kritikfähig!

Das 0 Ohm Kabel liegt unter dem blauen für den 8 Ohm Ausgang, sieht man nur nich, unglücklich geknipst. Ich werde ihn auch neu aufbauen, bin aktuell grad bei der Litze Bestellung! Die Elkos werden nicht nur von den Papstreifen gehalten, sondern sie sind auf der oberseite noch mit Silikon verklebt!