Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Marshall 1959SLP Replika.....

  • 20 Antworten
  • 9365 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Marshall 1959SLP Replika.....
« Antwort #15 am: 27.10.2009 13:19 »
Hallo Jürgen,

Congratulations zum SLP, Superklasse !
spät zwar, aber bin halt nicht mehr so oft hier ...
Falls noch aktuell, ich würde anstelle der Micas auf jeden Fall Keramik Caps z.B. von Murata einsetzen. Leider gibt es die nicht bei Dirk. Die Muratas gibt es bis 6,3 KV :-). Die Micas haben häufiger schon Probleme in den Amps verusacht, ausserdem klingen die mir zu steril und Hifi-mässig (find ich jedenfalls). Die Keramik Caps bringen den authentischen Schmutz in den Sound. Das Nichtverdrillen der PPIMV Leitungen hat bei mir bisher noch nie Probleme verursacht.

Grüße

Michael

Danke für die Blumen an die "Nachzügler". ;)
Die Leitungen vom PPIMV habe ich nachträglich noch verdrillt - ohne irgend einen Effekt festzustellen.
Die Micas werden auf alle Fälle noch ersetzt, ich erwarte da Grade eine Lieferung NOS Kondensatoren.  :devil:
Schaunwermal....
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
Re: Marshall 1959SLP Replika.....
« Antwort #16 am: 27.10.2009 13:31 »
Hi,

PPIMV, gutes Stichwort. Wo ich persönlich noch nicht so ganz durchsteige ist, was ist denn besser oder wesentlich anders am Ton wie mit einem normalem MV ? Bzw. gibt es denn auch Serienamps, welche diesen "Schaltungskniff" anwenden. Also ... wie´s technisch funktioniert ist mir vollkommen klar, mit gehts um das was die Ohren unterscheiden  :)

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Marshall 1959SLP Replika.....
« Antwort #17 am: 27.10.2009 13:38 »
Hi,

wie das Kürzel PPIMV (Post Phase Inverter Master Volume) schon sagt, befindet es sich hinter der Phasenumkehrstufe, so dass diese noch ins Klanggeschehen bei niedriger Stellung des Potis einbezogen wird. Der gewöhnliche Master Volume sitzt eben vor der Phasenumkehrstufe, so dass der Sound quasi in der Vorstufe "fertig" ist und in der Endstufe laut gemacht werden soll.

Faustregel: je weniger Verstärkung in der Vorstufe, um so mehr lohnt sich ein PPIMV. Bei einer richtigen High-Gain-Kiste würde ich es nicht einbauen.

Einige Amps, die das serienmäßig hatten: spontan fallen mir Marshall 2150, Orange Retro, Park (was ja auch ein Marshall ist), Matchless und BadCat ein. Es gibt bestimmt noch mehr.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
Re: Marshall 1959SLP Replika.....
« Antwort #18 am: 27.10.2009 14:22 »
Hi,

thx für die Erklärung, langsam wirds greifbarer. D.h. ein 18 Watt oder JTM Marshall bringt dann bereits bei kleineren Lautstärken den Ton wie voll offen aber ohne dass es "dünner" und "zu komprimiert" klingt wie Beispielsweise beim 50er mint MV oder beim JCM 800 ??
Wäre demnach ein klares "must have" upgrade  ::) Bad Cat hatte ich öfters schon die Gelegenheit bei Sessions zu spielen, hat einen Hammerton.
Vor allem sehr räumlich, schon fast dreidimensional hm.. klingt doof, aber wies nicht wie anders beschreiben, geil halt  :guitar:
Anyway, in den Weihnachtsferien werde ich mal Larry´s PPIMV Schaltung im Smart 20 testen damit ich "mitschwätzen" kann.

Grüßle

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Marshall 1959SLP Replika.....
« Antwort #19 am: 27.10.2009 15:36 »
Hi,

thx für die Erklärung, langsam wirds greifbarer. D.h. ein 18 Watt oder JTM Marshall bringt dann bereits bei kleineren Lautstärken den Ton wie voll offen aber ohne dass es "dünner" und "zu komprimiert" klingt wie Beispielsweise beim 50er mint MV oder beim JCM 800 ??
Wäre demnach ein klares "must have" upgrade  ::) Bad Cat hatte ich öfters schon die Gelegenheit bei Sessions zu spielen, hat einen Hammerton.
Vor allem sehr räumlich, schon fast dreidimensional hm.. klingt doof, aber wies nicht wie anders beschreiben, geil halt  :guitar:
Anyway, in den Weihnachtsferien werde ich mal Larry´s PPIMV Schaltung im Smart 20 testen damit ich "mitschwätzen" kann.

Grüßle

Hallo,
schau mal den 18Watt TMB von Ceriatone.
Dort ist der MV wie beim JCM800 aufgebaut....
Ansonsten gilt JTM45, Plexi50 und SuperLead sind definitiv die bevorzugten Einsatzgebiete des Lamar PPIMV.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
Re: Marshall 1959SLP Replika.....
« Antwort #20 am: 27.10.2009 16:00 »
Hallo,
schau mal den 18Watt TMB von Ceriatone.
Dort ist der MV wie beim JCM800 aufgebaut....
Ansonsten gilt JTM45, Plexi50 und SuperLead sind definitiv die bevorzugten Einsatzgebiete des Lamar PPIMV.
Gruss
Jürgen

Hi Jürgen,
d.h. beim 18 Watt tendentiell eher MV statt PPIMV ?
Ceriatone kenne ich leider nicht, zumindest habe ich noch keinen gespielt/gehört.
Ich denke ich muss es einfach mal versuchen, was mir da besser gefällt. JCM 800 mag ich vom Ton aber nicht besonders, ist mir zu "kratzelig".
Trotzdem vielen Dank !

p.