Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Auslegung Transformator M2-Schaltung

(1/2) > >>

beginnerx:
Hallo!
Ich bin derzeit beim Planen für einen Poweramp mit zwei EL34.

Als Transformator würde ich gerne den, hier im Shop erhältlichen Ringkerntransformator mit 139VA verwenden. Die Hochspannung ist mit 300-0-300 @ 150mA angegeben. Berechne ich die an der Wicklung maximal anzulegende Leistung so sind dies 300*2*0,15 = 90VA.

Ich benötige bei den EL34 ca. 125mA+20mA (Anodenstrom und Schirmgitterstrom bei 4,3kOhm Last und 400V) und bei den Treiberröhren (maximal 4 Trioden ECC83 bzw. ECC81) ca. 25mA. Zusammen ergeben sich bei einer gleichgerichteten Spannung von 400V mit M2-Schaltung somit ca. 400*(0,125+0,02+0,025) = 68W.

Von der benötigten Leistung wird der Transformator geeignet sein, jedoch sind die benötigten ca. 170mA über der Stromangabe des Transformators.

Kann ich den Transformator mit der Schaltung wie angehängt (Schema) dargestellt verwenden? Habe ich etwas übersehen? Gibt es etwas zu verbessern?

Gruß
Andreas

Nils H.:
Moin,

der 139VA-Ringkern hat keine 300-0-300- Wicklung mit Mittelabgriff, sondern zwei einzelne Sekundärwicklungen. Du kannst Diese Wicklungen parallel schalten und somit 300mA entnehmen. Gleichrichtung dann natürlich einfach per Brückengleichrichter.

Gruß, Nils

Hardcorebastler:
Hallo Andreas,
der Mittenabgriff bei diesem Trafo ist rot und Weiss,
also: grün, rot weiss verbinden,blau,
eine Drossel nach dem ersten Elko wäre auch nicht schlecht,
wie etwa Hammond 159Q oder 193 H,
als Gleichrichterdiode  die  BYW 96D,
und einen Entladewiderstand über den ersten Elko aus 2x150K 2Watt in Reihe   ,

Gruss Jörg

Nils H.:

--- Zitat von: Hardcorebastler am  4.10.2010 15:56 ---Hallo Andreas,
der Mittenabgriff bei diesem Trafo ist rot und Weiss,
also: grün, rot weiss verbinden,blau,
eine Drossel nach dem ersten Elko wäre auch nicht schlecht,
wie etwa Hammond 159Q oder 193 H,
als Gleichrichterdiode  die  BYW 96D,
und einen Entladewiderstand über den ersten Elko aus 2x150K 2Watt in Reihe   ,

Gruss Jörg

--- Ende Zitat ---

Moin,

das stimmt so nicht. Hier ist das Datenblatt der Trafos. Rot und weiss sind NICHT der Mittelabgriff, der Punkt kennzeichnet diese Wicklungsanschlüsse als phasengleich. Benutzt man diese beiden als Mittelabgriff, knallt's.

Wenn man den Trafo unbedingt mit M2U Gleichrichten will, muss man grün und weiss verbinden und als Mittelabgriff verwenden. Das ist aber, wie gesagt, bei dem Trafo nicht nötig. Parallelschalten der Wicklungen funktioniert optimal und erhöht die Strombelastbarkeit auf das doppelte, also 300 mA. Ich hab den Trafo mit parallelgeschalteten Sekundärwicklungen so bereits einmal verbaut.

Gruß, Nils

Edit: Schau mal in den Schaltplan hier rein, da kannst Du noch mal sehen, wie ich den Trafo verschaltet habe.

Edit 2: Also, es knallt nicht wirklich. Aber dann baust Du im Prinzip eine Einweggleichrichtung, weil grün und blau phasengleich sind.

Hardcorebastler:
Hallo Andreas,
meine Verschaltung wie oben angegeben ist falsch,
wenn M2 Gleichrichtung, dann
grün, rot und blau verbinden für Mittenabgriff,weiß
der Rest wie beschrieben wie bei Nils oder bei M2U bleiben,
für den Trafo ist es besser weil er symmetrisch belastet wird, rein theoretisch ...

Gruss Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln