Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Compressor auf Röhrenbasis

<< < (2/4) > >>

es345 (†):
Ich setz ihn ab und zu dezent ein - Compressor Regler auf 50% -, bei clean Solo's mit  lang stehenden Tönen.
Also eher für den Jazz Bereich zu gebrauchen. Ich mach bei Gelegenheit ein paar Samples

Gruß Hans- Georg

SvR:
Salü,
Hat eigentlich schonmal jemand versucht einen Kompressor mit der 6AS6 oder ECH84 zu bauen und da die Verstärkung über das zusätzliche Gitter zu steuern?
Wenn man den Verstärker für die Regelspannung mit Sand ausführt, könnte man einen Kompressor mit der 6AS6 evtl. sogar in eine Trettmine einbauen.
Das wär doch mal was: Röhrenkompressor im Alu-B-Gehäuse :)
mfg sven

bea:
Hallo Hans-Georg,


--- Zitat von: es345 am 19.10.2010 22:42 ---Ich setz ihn ab und zu dezent ein - Compressor Regler auf 50% -, bei clean Solo's mit  lang stehenden Tönen.

--- Ende Zitat ---

Klingt ja spannend.
Wäre so ein Teil eigentlich auch mit einer anderen Doppeltriode in Niedervolttechnik realisierbar, z.B. als Mod eines der TT-Projekte?

Beate

SvR:
Salü,
Bin zwar nicht Hans-Georg aber,
Im Sommer hatte ich auch den Gedanken eines LoV-Kompressors. Stand der Planung ist, die 6AS6 (Regelung über g3 http://frank.pocnet.net/sheets/093/6/6AS6.pdf) zu verwenden und für die Verstärkung der Regelspannung einen OPamp. Leiter kam mir dann das WS dazwischen, sodass ich dir nicht mit praktischen Erfahrungen weiterhelfen kann. Eine normale Triode mit der oben gezeigten Schaltung geht mit Sicherheit auch. Ich würde aber bei nem LoV-Projekt der Einfachheit halber, den Regelverstärker mit Sand ausführen (OPamp oder Transe).
mfg sven

es345 (†):
Hallo Beate,

Das sollte im Prinzip auch in Niedervolttechnik gehen. Der Regelbereich wird wahrscheinlich veringert sein.

Die obige Schaltung hat bei nicht aktiven Compressor eine Verstärkung von knapp 100 (wegen Kathoden C).
Da heißt:
- angenommen 200 mV eff Eingangssignal ergibt ca 560mV peak to peak
- Verstärkung 66 ergibt 37 V peak to peak (edit: korrigiert)
Dieses Signal kommt bei Ua= 230V sollte noch sauber durch.

Nimmst Du nun Niedervoltröhren mit z.B. 50V Ub oder weniger, wird die Problematik klar.

Ich würde bei Niedervoltschaltungen eher auf LDR Komponenten übergehen (VTL5C1 etc), eine Beispielschaltung siehe unten. Sie funktioniert ganz gut, wenn Du sie z.B. in  FX out/FX in einschleifst.

Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln