Technik > Tech-Talk Amps

Dumble Plates vorne/hinten

(1/4) > >>

Hans-Jörg:
Hallo,
hat von euch jemand noch seine Dumble Vorder und Rückseite im Rechner und würde diese mit Anderen (mir) teilen? Ich bin dafür einfach nicht geeignet, vermesse mich jedes Mal. Ich würde diese Vorlagen benötigen um sie auf nem TT-Dumblechassis ev. mit Waterslide zu projezieren, oder noch besser - an Schaeffer weiterleiten (ist zwar wenstlich teurer, aber schöner.
Oder ihr habt einen Link parat. Bei Ampgarage habe ich nichts gefunden, das in dieser Richtung verwertbar wäre.
Das Ceriatone Chassis mag ich nicht, weil ich keinen "Overtone .." bauen möchte, sondern einen "Overdrive .. " und der ist nun mal von Mr. Dumble "gebaut" worden und nicht "by Ceriatone".
Danke im Voraus
Hans-Jörg

Beano:
Hi,

ich habe auf meiner HD die Zeichung des #124 Chassis gefunden, da sind alle Maße dran, die du zum Designen der Plates brauchst. Die Durchmesser der Bohrungen sind von den Teilen abhängig, die du verwenden willst.
Allerdings würde ich die Rückseite anders machen, der Ground-Switch gehört weg, Standby, Power und Fuse näher an die Netzbuchse (die natürlich eine Kaltgerätebuchse werden sollte)....

Grüße,
Mathias

P.S.: Ich würde auf meinen eigenen Amp nicht "Overdrive Special by Dumble" draufschreiben, genauso wie ich nicht Marshall oder Fender draufhaben möchte. Egal wie authentisch man einen Amp nachbaut, da hört das Klonen bei mir auf.

Hans-Jörg:
Hallo,
danke für das super Chassislayout.

Was du mit der Beschriftung meinst, kann ich nachvollziehen, allerdings möchte ich unter keinen Umständen Ceriatone oder so was drauf haben. Auf das "by" kann ich verzichten. Aber ein Dumble ist für mich ein Dumlbe, wenn ich ihn nach den originalen Unterlagen bau. Wenn ich ihn nach meinem Geschmack ändere, ist es wieder was Anderes. Aber ich glaube, dass über dieses Thema Glaubenskriege abgehalten wurden und werden.
Vielen Dank
Hans-Jörg

jacob:
Hi Hansjörg,

sorry, aber das hört sich für meine Ohren ziemlich pubertär an...

Wo willst Du denn überhaupt die "originalen Unterlagen" herbekommen? Und hast Du schon jemals einen echten/ originalen Dumble auf Deiner Werkbank gehabt und die Schaltung exakt "analysiert"? Na, siehst Du...

Von solche plumpen "Produktfälschungen" sollte man m.E. doch besser Abstand nehmen, das bekommen die Chinesen halt einfach besser hin.

Hier ist einfach nur ein gesundes Selbstbewusstsein gefragt!

Gruß

Jacob

Beano:
Hi,

DIE "originalen Dumble-Unterlagen" wird es auch nie geben, weil jeder Dumble anders ist. Ein Dumble war und ist immer eine Custom-Anfertigung, nach Wünschen des Gitarristen. Gemeinsam ist immer nur das grundsätzliche Schaltungskonzept (je nach Modell unterschiedlich).
So sollte man an einen Dumble Clone auch rangehen, also eine Schaltung (z.B. #124) als Ausgangspunkt für eigene Mods sehen.
Am Ende sollte dann ein Amp stehen, der genau zu Dir passt - dann brauchst du auch nicht mehr Dumble ranschreiben.

Grüße,
Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln