Technik > Tech-Talk Amps

Dumble Plates vorne/hinten

<< < (2/4) > >>

jacob:
Hi Mathias,

ganz genau so sehe ich das auch- das ist halt alles nur eine Frage des Selbstbewusstseins!

Gruß

Jacob

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Beano am 11.11.2010 10:42 ---P.S.: Ich würde auf meinen eigenen Amp nicht "Overdrive Special by Dumble" draufschreiben, genauso wie ich nicht Marshall oder Fender draufhaben möchte. Egal wie authentisch man einen Amp nachbaut, da hört das Klonen bei mir auf.

--- Ende Zitat ---
Was dem einen sein Namensschriftzug ist dem anderen seine Litzenfarbe. ;)
Wenn er eben gerne Dumble auf seinen Amp drauf schreiben möchte, kann er das doch machen.
Ihm deshalb gleich einen Mangel an Selbstbewusstsein zu unterstellen, wie Jacob es hier gerade macht, find ich etwas übertrieben.
Mangelt es dir an Selbstbewusstsein, weil du dir nicht selbst ein Schema für die Litzenfarben überlegst, sonder lieber das von Marshall kopierst?
Solange er nicht den Amp als original Dumble verkaufen will, find ich das nicht schlimm.
mfg sven

Beano:
Ich schrieb ja gerade, dass das Klonen bei MIR beim Schriftzug aufhört! ICH würde mir nicht Dumble draufschreiben, selbst wenn der Amp sonst 100% einem Dumble enstpricht. Genauso wie ich gern hätte, dass mein JTM so authentisch wie möglich ist, aber trotzdem niemals Marshall drankleistern werde, das Ergebnis ist und bleibt eben meine Handarbeit.

Aber du hast recht , kann jeder machen wie er will, ich habs ihm ja auch nicht verboten und ihm auch kein mangelndes Selbstbewusstsein unterstellt.

Grüße,
Mathias

jacob:
Hi Sven,

immer mal dran denken: "Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich"  :devil:

Das wäre es erst dann, wenn ich ich mir einen JTM54 Clone aus "originalen" NOS- Teilen zusammen bauen und einen Marshall- Schriftzug draufmontieren würde.  :angel:

BTW: dass Marshall bei ihren Amps damals z.B. grün für Gitter-, blau für die Anoden- und gelb für die Kathodenleitungen verwendet hat, entsprach dem seinerzeit üblichen Leitungsfarben- Code...

Über das rosa kann man herrlich spekulieren, vielleicht war Ken Bran ja auch etwas... aber das lassen wir jetzt mal besser, gelle?  :police:

Gruß

Jacob

Hans-Jörg:

--- Zitat von: SvR am 11.11.2010 13:39 ---
Solange er nicht den Amp als original Dumble verkaufen will, find ich das nicht schlimm.


--- Ende Zitat ---

Das ist der Punkt (für mich). Es würde mir nie einfallen einen Clone sozu beschriften um ihn deshalb besser verkaufen zu können. Also dabei fällt mir ein, ... ;D
Ok, ich wollte jetzt wirklich keinen Glaubenskrieg lostreten. Ich hab halt gern ein Schmuckkästchen mit seinem Namen zu Hause stehen. Ob Fender 5e3 oder Dumble 0124, ich fühl mich dabei wohl, dass ich z.B. für den Dumble dann keine 9.000,- US Dollar bezahlt habe. Das freut mich einfach diebisch und macht mich gleichzeitig stolz es in etwa gleicher  ;)Qualität hergestellt zu haben. Ich kopier einfach gerne für mich selbst und möchte niemanden nahe treten. Das liegt vieleicht auch daran, dass ich ziemlicher Ampbastelneuling bin (3 Stück in 2 Jahren) und zum mehr als von anderen Nachbauen gar nicht fähig bin. Was das Pubertäre betrifft, glaube ich, dass ich mit 50 Jahren schon drüber hinaus bin und eher das jetzt erreichen will, was ich in meiner Jugend (trotz Ambitionen) nicht realisiert habe. Wahrscheinlich habe ich da pubertiert  ;D
Zum Schluss noch zum Selbstbewustsein: also ich hab keine Probleme bei 400 VDC in die Kiste zu greifen. Ich scheiss mich zwar fast an, passe aber deswegen noch mehr auf. Also dieses Selbstbewusstsein hab ich.

Ok, schluss damit. Ich freu mich über jede Unterstützung, die hilft mir meinen Dumble-Clone zu realisieren.

Liebe Grüsse
Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln